| Suche: FB Chemie / Hamburg |
| 2011 |
55 |
Bildbasierter Test auf resistente Krebszellen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 6-6 (2011)
|
54 |
Struktur einer Killerpore Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 8-8 (2011)
|
53 |
Neues von der SDS-PAGE Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 106-106 (2011)
|
52 |
CD14 als multifunktioneller Korezeptor Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 108-108 (2011)
|
51 |
Biofilm mit Lotus-Effekt Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 218-218 (2011)
|
50 |
DNA in Bewegung Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 396-396 (2011)
|
49 |
Struktur der 5-Lipoxygenase aufgeklärt Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 398-398 (2011)
|
48 |
Nanoröhren aus Lipidmembranen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 504-504 (2011)
|
47 |
Topologie kontrolliert Synergismus von Peptidantibiotika Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 506-506 (2011)
|
46 |
Escherichia coli in Echtzeit lysieren Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 600-600 (2011)
|
45 |
Freund oder Feind? Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 699-699 (2011)
|
44 |
Adjuvanz-Rätsel gelöst Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 700-700 (2011)
|
43 |
Molekulare Kanüle Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 812-812 (2011)
|
42 |
Membranlipid PS als Marker für alte und kranke Zellen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 930-930 (2011)
|
41 |
Protonentransportweg der Cytochrom-C-Oxidase Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 932-932 (2011)
|
40 |
Alkohol moduliert Membraneigenschaften Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 1031-1031 (2011)
|
39 |
Fluoreszenzmarkierung:
Leuchtende Tumorzellen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 1032-1032 (2011)
|
38 |
Proteinfaltung mit Einzelmolekül-Kraftspektroskopie verfolgen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 1132-1132 (2011)
|
37 |
Hai gegen Viren Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 59, 1133-1133 (2011)
|
| 2010 |
36 |
Prion-Protein wirkt antibiotisch Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 6-6 (2010)
|
35 |
DNA-Methylom embryonaler Stammzellen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 7-7 (2010)
|
34 |
Ionenkanal als intrazellulärer pH-Sensor Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 106-106 (2010)
|
33 |
Tiefe Einblicke in Erythrozyten Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 107-107 (2010)
|
32 |
Tödliche Histone Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 108-108 (2010)
|
31 |
Phosphatidylserin ist ein Tumormarker Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 218-218 (2010)
|
30 |
Wie wird man Tumorzellen los? Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 412-412 (2010)
|
29 |
Mikrobiota schärfen Immunsystem Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 413-413 (2010)
|
28 |
Künstliche Ribosomen für Designerproteine Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 518-518 (2010)
|
27 |
Immunzellen angeln mit Nanoröhren Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 520-520 (2010)
|
26 |
Ultraschnelle Strukturdynamik von Proteine Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 628-628 (2010)
|
25 |
Heterogenität, Asymmetrie und die Dynamik biologischer Membranen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 698-698 (2010)
|
24 |
Hochgeschwindigkeit in der Rasterkraftmikroskopie Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 728-728 (2010)
|
23 |
DNA-Replikation live Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 730-730 (2010)
|
22 |
Sialylierung in Pflanzen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 730-730 (2010)
|
21 |
Membraneigenschaften steuern Sphingomyelinase Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 852-852 (2010)
|
20 |
Sphingosinkinase triggert Sepsis Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 854-854 (2010)
|
19 |
Endozytierende Bakterien Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 994-994 (2010)
|
18 |
Neutralisierende HIV Antikörper Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 996-996 (2010)
|
17 |
Ein ganzheitlicher Blick auf die Signaltransduktion Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 1100-1100 (2010)
|
16 |
Ein Köder für den Wurm Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 1102-1102 (2010)
|
15 |
Weitreichende Protein-Protein-Interaktion in Membranen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 1220-1220 (2010)
|
14 |
Nicht-codierende RNA verstärkt Genexpression Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 58, 1222-1222 (2010)
|
| 2009 |
13 |
Wie kommen Peptide durch die Zellmembran? Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 494-494 (2009)
|
12 |
Allergen imitiert Protein aus Rezeptorkomplex Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 496-496 (2009)
|
11 |
Fluoreszierende Anästhetika Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 622-622 (2009)
|
10 |
Wie TLR-4/MD-2 Lipopolysaccharid erkennt Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 624-624 (2009)
|
9 |
Phospholipidinteraktion der C1-Domäne von Proteinkinasen Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 738-738 (2009)
|
8 |
Entdeckung von CoA-RNA-Konjugaten in Bakterien Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 739-739 (2009)
|
7 |
Achillesferse der Amöben Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 850-850 (2009)
|
6 |
Resistenzen von Tumoren unterdrückt Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 854-854 (2009)
|
5 |
Nematode hilft bei der Suche nach neuen Antibiotika Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 964-964 (2009)
|
4 |
Rasterkraftmikroskop mit atomarer Auflösung Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 965-965 (2009)
|
3 |
Neues Lectin verhindert HIV-Infektion Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 1069-1069 (2009)
|
2 |
Extrazelluläre Matrix arbeitet als elektrostatischer Bandpass-Filter Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 1072-1072 (2009)
|
1 |
Adenosintarnung schützt Staphylococcus Jörg Andrä Nachrichten aus der Chemie 57, 1170-1170 (2009)
|