Department of Chemestry
Short biography and Publications by Klaus Dräger
Short biography
1938 | born in Schneidemühl/Pommern |
1968-2003 | Assistant/lecturer/professor at the University of Hamburg |
1970 | PhD with Walter Gunßer in Hamburg |
1979 | Habilitation in Hamburg |
Further Information
- Entry in the Hamburg catalogue of professors
Publications
.
Search: Chemistry Dep. / all Hamburg | |
2023 | |
52 |
Die Stammfunktionen in höherer Ordnung über dem Integranten xn und ihr Grenzwertverhalten Klaus Dräger MNU Journal 76, 248-253 (2023) |
2019 | |
51 |
Zur Singularität der Stammfunktion des Integranden xn Klaus Dräger MNU Journal 72, 107-108 (2019) |
2017 | |
50 |
Die Ableitung ohne Grenzwertprozess für die Sinus-Funktion Klaus Dräger MNU Journal 70, 27-32 (2017) |
2014 | |
49 |
Die Ableitung von y = exp(x) ohne Grenzwert vom Typ 0/0 Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 67, 469-473 (2014) |
2013 | |
48 |
Euler-Polynome - Ihre Eigenschaften und Verwendungen Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 66, 80-85 (2013) |
47 |
Ableitung von f(x) = xn - Versuch einer grenzwertfreien Darstellung Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 66, 172-175 (2013) |
2011 | |
46 |
Überlegungen zur lokalen Steigung bei Potenzfunktionen Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 64, 439-442 (2011) |
2010 | |
45 |
Schulpraxis: Ableitungen von Potenzfunktion y Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 63, 461-465 (2010) |
2009 | |
44 |
Die optischen Scheibe Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 62, 351-354 (2009) |
2008 | |
43 |
Die Relation zwischen dem arithmetischen und dem geometrischen Mittelwert als Extremwertproblem Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 61, 169-172 (2008) |
42 |
Schulpraxis: Der spielerische Umgang mit dem Satz des Pythagoras Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 61, 457-462 (2008) |
2006 | |
41 |
Schulpraxis: Die Lichtbrechung an der zylindrischen Kreislinse Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 59, 19-22 (2006) |
2005 | |
40 |
Schulpraxis: Experimente zum Brechungsindex an einem Prisma Klaus Dräger Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 58, 404-408 (2005) |
1995 | |
39 |
EPR-spectra of Cr3+ in 2:1 mullite single crystals (2Al2O3·SiO2) Klaus Dräger, Werner Guse, Horst Saalfeld Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen 169, 227-245 (1995) |
1994 | |
38 |
Komplexe mit makrocyclischen Liganden. I. Zweikernige Kupfer(II)-Komplexe mit vollständig p-konjugiertem Makrocyclus vom Schiff-Basen-Typ: Synthesen, Strukturen, elektro- und magnetochemische Eigenschaften (Complexes with macrocyclic ligands. I. Dinuclear copper(II) complexes with a totally π-conjugated macrocycle of Schiff base type: syntheses, structures, electro-, and magnetochemical properties) Klaus Brychcy, Klaus Dräger, Klaus-Joachim Jens, Mats Tilset, Ulrich Behrens Chemische Berichte 127, 465-476 (1994) |
37 |
Ein- und zweikernige makrocyclische Übergangsmetallkomplexe mit Liganden vom Schiff-Basen-Typ: Synthesen, Strukturen, elektro- und magnetochemische Eigenschaften (Complexes with macrocyclic ligands. III. Mono- and dinuclear macrocyclic transition metal complexes of ligands of Schiff base type: syntheses, structures, electro- and magnetochemical properties) Klaus Brychcy, Klaus Dräger, Klaus-Joachim Jens, Mats Tilset, Ulrich Behrens Chemische Berichte 127, 1817-1826 (1994) |
1988 | |
36 |
Die Bedeutung des Ionenradius diamagnetischer Kationen für die ESR-Linienbreite von dotierten, antiferromagnetischen Verbindungen (The importance of the ionic radius of diamagnetic cations for the ESR line width of doped antiferromagnetic compounds) Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, A: Physical Sciences 43a, 262-270 (1988) |
1986 | |
35 |
Die Austausch-Kopplung von Gd3+ und Cr3+-Ionen in paramagnetischem GdCrO3 (The exchange coupling of gadolinium(3+) and chromium(3+) ions in paramagnetic gadolinium orthochromite (GdCrO3)) Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Physik, Physikalische Chemie, Kosmophysik 41a, 519-525 (1986) |
1985 | |
34 |
Das ESR-Linienprofil antiferromagnetischer Verbindungen und die Abweichungen von der Lorentz-Form (ESR line profile antiferromagnetic compounds and its deviation from the Lorentzian profile) Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Physik, Physikalische Chemie, Kosmophysik 40a, 251-259 (1985) |
1983 | |
33 |
Evidence for different ferromagnetic phases in amorphous iron-nickel-boron (Fe40Ni40B20) detected by EPR Rainer Gerling, Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Physik, Physikalische Chemie, Kosmophysik 38a, 20-26 (1983) |
32 |
Der Einfluß der Spin-Kopplung auf die ESR-Spektren der Orthochromite YCrO3 und LuCrO3 (Effect of spin-coupling on the ESR spectra of the yttrium and lutetium orthochromites YCrO3 and LuCrO3) Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Physik, Physikalische Chemie, Kosmophysik 38a, 848-854 (1983) |
31 |
Das Modell der magnetischen Nahbereichs-Kopplung in seiner Erweiterung und Anwendung auf Gallium-dotiertes α-Cr2O3 (Extension of the magnetic short-range coupling model and its application to gallium-doped α-chromium(III) oxide) Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Physik, Physikalische Chemie, Kosmophysik 38a, 1223-1230 (1983) |
1981 | |
30 |
The influence of grain size on the magnetic interaction in antiferromagnetic α-chromium(III) oxide Rainer Gerling, Klaus Dräger Surface Science 106, 427-431 (1981) |
29 |
Der Einfluß unmagnetischer Dotierungen auf die ESR-Linienbreite von antiferroelektrischen Verbindungen (Effect of nonmagnetic dopants on the ESR linewidth of antiferromagnetic compounds) Klaus Dräger, Rainer Gerling Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 36a, 1233-1238 (1981) |
28 |
Der Einfluß der Mikroverteilung im System (1-x)Cr2O3 · xGa2O3 auf die antiferromagnetische Kopplungsenergie (Effect of microdistribution in the (1-x)chromium(III) oxide · x gallium(III) oxide system on the antiferrogmagnetic coupling energy) Klaus Dräger, Rainer Gerling Zeitschrift für Physikalische Chemie (München) 124, 193-200 (1981) |
27 |
Influence of grain size on the magnetic interaction in antiferromagnetic α-chromium(III) oxide Klaus Dräger, Rainer Gerling Ges. Kernenergieverwert. Schiffbau Schiffahrt, Bericht GKSS-81/E/33, 1-5 pp (1981) |
1980 | |
26 |
Das Nahordnungsverhalten in paramagnetischem LaCrO3 (Short range order in paramagnetic lanthanum chromate(III)) Klaus Dräger Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 84, 701-705 (1980) |
25 |
ESR-Untersuchungen an antiferromagnetischem CrN zum Einfluß der Temperatur auf die Austausch-Wechselwirkung (EPR studies on antiferromagnetic chromium nitride (CrN) concerning the effect of temperature on the exchange interaction) Klaus Dräger, Rainer Gerling Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 35a, 475-482 (1980) |
1979 | |
24 |
Eine Untersuchung der Nahrungsvorgänge in magnetisch stark verdünnten und in magnetisch dichten Strukturen Klaus Dräger Habilitationsschrift, Hamburg (1979) |
1978 | |
23 |
Die Verteilung von Ga-Ionen in antiferromagnetischem Cr2O3; eine ESR-spektroskopische und neutronendiffraktometrische Untersuchung Rainer Gerling, D. Bünemann, Klaus Dräger, Walter Gunßer Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 82, 1250-1250 (1978) |
22 |
Ordering phenomena in gallium-doped chromium sesquioxide Rainer Gerling, D. Bünemann, Klaus Dräger, Walter Gunßer Ges. Kernenergieverwert. Schiffbau Schiffahrt, Bericht GKSS 78/E/23, 1-15 (1978) |
21 |
The distribution of gallium ions in antiferromagnetic chromium(III) oxide. An ESR spectroscopic and neutron diffractometric study Rainer Gerling, D. Bünemann, Klaus Dräger, Walter Gunßer Ges. Kernenergieverwert. Schiffbau Schiffahrt, Bericht GKSS 78/E/28, 1-15 (1978) |
1977 | |
20 |
Die Anisotropie des Erstarrungsprozesses von Korund in einem axialen Temperaturfeld Klaus Dräger, Hans-Joachim Studt Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 81, 1110-1110 (1977) |
19 |
Zur Richtungsabhängigkeit des Erstarrungsprozesses von Kurund bei der Zucht nach Verneuil (Directional dependence of the solidification processes of corundum in Verneuil growth) Klaus Dräger, Hans-Joachim Studt Journal of Crystal Growth 37, 151-154 (1977) |
18 |
Der Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit auf die Keimauslese bei erschmolzenem Al2O3 (The effect of cooling velocity on nucleus selection in molten aluminum oxide) Klaus Dräger, Hans-Joachim Studt Kristall und Technik 12, 1139-1147 (1977) |
17 |
Die magnetische Nahordnung in Manganfluorid bei Temperaturen oberhalb des Néel-Punktes (The magnetic local ordering in manganese fluoride at temperatures above the Néel-point) Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 32a, 163-170 (1977) |
16 |
Die Temperaturabhängigkeit der antiferromagnetischen Kopplungsenergie in Chromoxid (The temperature dependence of the antiferromagnetic coupling energy in chromium oxide) Klaus Dräger, Rainer Gerling Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 32a, 1186-1187 (1977) |
1976 | |
15 |
Erzeugung und ESR-spektroskopische Untersuchung von instabilen V2+-Zentren in polykristallinem MgO und CaO (Production and ESR spectroscopic study of unstable vanadium(2+) ion centers in polycrystalline magnesium oxide and calcium oxide) Klaus Dräger Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 80, 142-146 (1976) |
14 |
Die Stabilität antiferromagnetischer Cluster im magnetisch verdünnten System (1-x)Cr2O3 · xAl2O3 (The stability of the antiferromagnetic cluster in the magnetic diluted chromium oxide-aluminum oxide ((1-x)Cr2O3.xAl2O3) system) Klaus Dräger, Rainer Gerling Physica Status Solidi A: Applied Research 38, 547-552 (1976) |
13 |
Der effektive Spin als Modell zu Beschreibung von ESR-Hyperfeinspektren polykristalliner Systeme (The effective spin as a model to describe ESR-hyperfine spectra of polycrystalline samples) Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 31a, 123-127 (1976) |
12 |
Die Stärke der antiferromagnetischen Kopplung in Gallium-dotiertem α-Cr2O3 (The intensity of the antiferromagnetic coupling in gallium-doped α-chromium(III) oxide) Klaus Dräger Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 31a, 622-629 (1976) |
11 |
Die erlaubten und verbotenen Resonanzübergänge der Mn2+-Ionen in CeO2 (The allowed and forbidden resonance transitions of manganese(2+) ions in cerium(IV) oxide) Klaus Dräger, Uwe Wolfmeier Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 31a, 1057-1061 (1976) |
10 |
Nachweis einer antiparallelen Spinkopplung in paramagnetischem Manganoxid (Proof of antiparallel spin-coupling in paramagnetic manganese oxide) Klaus Dräger, G. Kratz Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 31a, 1630-1637 (1976) |
9 |
Untersuchung zum Einbaumechanismus und zur Frage des Gitterplatzes von Mn2+-Ionen in BaO (Study on the insertion mechanism and lattice sites of manganese(2+) ions in barium oxide) Klaus Dräger Zeitschrift für Physikalische Chemie (München) 100, 217-223 (1976) |
1975 | |
8 |
Ein statistisches Modell für den paramagnetischen Zustand eines Gitters mit antiferromagnetischer Kopplung (Statistical model for the paramagnetic state of a lattice with antiferromagnetic ordering) Klaus Dräger Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 79, 996-1001 (1975) |
7 |
Der Einfluß des Sinterprozesses auf die Parameter des Spin-Hamilton-Operators zweiwertiger Manganionen in Pulvern des Magnesiumoxids (Effect of sintering on the spin-Hamiltonian operator parameter of divalent manganese ions in magnesium oxide powders) Klaus Dräger, Werner Hamann Zeitschrift für Physikalische Chemie (München) 95, 33-46 (1975) |
6 |
Kristallisationsvorgänge an polykristallinem α-Al2O3 (Crystallization processes in α-aluminum oxide polycrystals) Klaus Dräger Zeitschrift für Physikalische Chemie (München) 96, 37-46 (1975) |
1972 | |
5 |
Verbotene ESR-Übergänge von Fe3+-Ionen in Einkristallen des α-Al2O3 (Forbidden ESR-transitions of iron(III) ions in single crystals of α-aluminum oxide) Klaus Dräger, Walter Gunßer Zeitschrift für Naturforschung, Teil A: Astrophysik, Physik und Physikalische Chemie 27a, 1222-1226 (1972) |
4 |
Die Orientierung der Kristallachse bei den Verneuil-Züchtungen des Korunds (Orientation of the crystal axis in Verneuil-grown corundum) Klaus Dräger, Walter Gunßer Zeitschrift für Physikalische Chemie (München) 78, 124-130 (1972) |
3 |
Elektronenspinresonanz an Austausch-gekoppelten Cr3+-Ionenpaaren in Korund (Electron spin resonance of exchange-coupled chromium(3+) ion pairs in corundum) Klaus Dräger, Adolf Knappwost Zeitschrift für Physikalische Chemie (München) 81, 31-46 (1972) |
1971 | |
2 |
ESR-Untersuchungen von Fe3+-Inonen in Einkristallen des α-Al2O3-Einkristallen und die lokale Gitterdeformation Klaus Dräger, Walter Gunßer Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 75, 1135-1135 (1971) |
1970 | |
1 |
Kristallkinetik und Elektronenspinresonanz an Eisen-dotierten Korund-Einkristallen Klaus Dräger -/- Supervisors: Walter Gunßer Dissertation, Hamburg (1970) |