Fachbereich Chemie
Kurzbiographie und Publikationen von Wilhelm Groth (1904-1977)
Kurzbiographie
1904 | geboren am 9. Januar 1904 in Hamburg |
1927 | Promotion bei Walther Gerlach in Tübingen |
1927-1932 | wissenschaftlicher Assistent an der TH Hannover |
1932-1939 | wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg |
1938 | Habilitation für "Physikalische Chemie" in Hamburg |
1939-1945 | Privatdozent an der Universität in Hamburg |
1939-1945 | Teilnahme am deutschen Uranprojekt ("Uranverein") |
1944-1945 | Leiter der Forschungsgruppe zur Urananreicherung in Celle (Seidenwerk Spinnhütte), einer Außenstelle des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Hamburg |
1945-1948 | außerplanmässiger Professor an der Universität Hamburg |
1948-1950 | a.o. Professor an der Universität Hamburg |
1950-1972 | Lehrstuhl für physikalische Chemie an der Universität Bonn |
1953 | Ruf auf den Lehrstuhl für physikalische Chemie an der Universität Hamburg (1954 abgelehnt) |
1956 | Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Kernforschungsanlage Jülich |
1965-1966 | Rektor der Universität Bonn |
1977 | gestorben am 20. Februar 1977 in Bonn |
Weitere Informationen
Publikationen
(nur bis zum Ende Hamburger Zeit, bis 1950)Suche: FB Chemie / Hamburg | |
1950 | |
46 |
Verstärkung der Anreicherung gasförmiger Isotope in Ultrazentrifugen (Amplification of the enrichment of gaseous isotopes in ultracentrifuges) Volkert Faltings, Wilhelm Groth, Paul Harteck Naturwissenschaften 37, 490-491 (1950) |
45 |
Überblick
über den gegenwärtigen Stand der Methoden zur Isotopentrennung (Current methods for separation of isotopes) Wilhelm Groth Zeitschrift für Elektrochemie und Angewandte Physikalische Chemie 54, 5-12 (1950) |
44 |
Isotopenanreicherung in Ultrazentrifugen mit Wasserstoffstabilisierung (Isotope enrichment in ultracentrifuges with hydrogen stabilization) Wilhelm Groth, Paul Harteck Zeitschrift für Elektrochemie und Angewandte Physikalische Chemie 54, 129-132 (1950) |
43 |
Über Gaszentrifugen. Anreicherung der Xenon-, Krypton- und der Selen-Isotope nach dem Zentrifugenverfahren (Gas centrifuges. Enrichment of isotopes of xenon, krypton, and selenium with the centrifugal process) Konrad Beyerle, Wilhelm Groth, Paul Harteck, J. Hans D. Jensen, Gertrud Beggerow, Volkert Faltings, Klaus Albert Suhr, Erich Nann Beiheft zu "Angewandte Chemie" und "Chemie-Ingenieur-Technik" 59, 66 (1950), Verlag: Verlag Chemie, Weinheim |
1949 | |
42 |
Quantentheorie und Photochemie (Quantum theory and photochemistry) Wilhelm Groth Angewandte Chemie 61, 149-150 (1949) |
41 |
Über Gaszentrifugen (Auszug). Anreicherung der Xenon-, Krypton- und der Selen-Isotope nach dem Zentrifugenverfahren (Gas centrifuges. Enrichment of isotopes of xenon, krypton, and selenium with the centrifugal process) Konrad Beyerle, Wilhelm Groth, Paul Harteck, J. Hans D. Jensen, Gertrud Beggerow, Volkert Faltings, Klaus Albert Suhr, Erich Nann Chemie Ingenieur Technik 21, 331-334 (1949) |
1944 | |
40 |
Anreicherung des Kohlenstoff-Isotops 13C nach dem Trennrohrverfahren unter hohem Druck (Enrichment of the carbon isotope 13C by separating under high pressure) Wilhelm Groth Chemische Technik 17, 29-31 (1944) |
39 |
Selbstdiffusionsmessungen III. Der Selbstdiffusionskoeffizient des Neon (Self-diffusion measurments III. The coefficient of self diffusion of neon) Wilhelm Groth, Erich Sussner Zeitschrift für Physikalische Chemie 193, 296-300 (1944) |
1942 | |
38 |
Trennung der Uranisotope nach dem Ultrazentrifugalverfahren Wilhelm Groth Kernphysikalische Forschungsberichte (1942?) (1942) |
37 |
Trennung der Uranisotope nach dem Ultrazentrifugenverfahren. I. Anreichereung der Xenonisotope in einer einstufigen Ultrazentrifuge Wilhelm Groth Kernphysikalische Forschungsberichte G-146 (27.06.1942) (1942) |
36 |
Die Trennung der Uranisotope nach dem Trennohr- und dem Ultrazentrifugenverfahren Wilhelm Groth Kernphysikalische Forschungsberichte G-147 (23.03.1942) (1942) |
35 |
Trennung der Uranisotope nach dem Ultrazentrifugenverfahren Wilhelm Groth, Klaus Albert Suhr Kernphysikalische Forschungsberichte G-149 (17.08.1942) (1942) |
34 |
Die Trennung der Uranisotope nach dem Trennrohr- und dem Ultrazentrifugenverfahren Wilhelm Groth Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte 3 (Arbeitstagung vom 26. bis 28. Februar 1942) 164-169 (1942) |
33 |
Trennung der Uranisotope nach dem Ultrazentrifugenverfahren. I. Anreicherung der Xenonisotope in einer einstufigen Ultrazentrifuge Wilhelm Groth Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte 4, 43-56 (1942) |
32 |
Trennung der Uranisotope nach dem Ultrazentrifugenverfahren. II. Anreicherung der Uranisotope U234 und U235 in einer einstufigen Ultrazentrifuge Wilhelm Groth, Klaus Albert Suhr Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte 4, 57-64 (1942) |
31 |
Stand der Arbeiten zur Trennung der Isotope des Präparates 38 Wilhelm Groth, Hans E. Suess Nutzbarmachung von Atomkernenergien. Geheime Forschungsberichte 4, 65-83 (1942) |
1941 | |
30 |
Untersuchung von Adsorberoberflächen mit Hilfe von Xenonisotopen (Study of adsorbent surfaces by means of xenon isotopes) Wilhelm Groth, Paul Harteck Naturwissenschaften 29, 535-536 (1941) |
29 |
Photochemie der Erdatmosphäre. Assimilation und Ozongleichgewicht (Photochemistry of the atmosphere) Wilhelm Groth Umschau 45, 225-228 (1941) |
28 |
Die Selbstdiffusion des Xenons und des Kryptons (The self diffusion of xenon and krypton) Wilhelm Groth, Paul Harteck Zeitschrift für Elektrochemie und Angewandte Physikalische Chemie 47, 167-172 (1941) |
27 |
Stand der Arbeiten zur Trennung der Isotope des Präparats 38 Wilhelm Groth, Hans E. Suess Kernphysikalische Forschungsberichte (03.12.1941) (1941) |
26 |
Stand der Arbeiten zur Herstellung einer Ultrazentrifuge Wilhelm Groth Kernphysikalische Forschungsberichte (?.12.1941) (1941) |
25 |
Stand der Arbeiten zur Herstellung einer Ultrazentrifuge Wilhelm Groth Kernphysikalische Forschungsberichte G-82 (14.12.1941) (1941) |
24 |
Brief, hs (1941/09/13) Absender: Wilhelm Groth -/- Adressat: Hans Schimank Schimank-Nachlass 1264 (1941) |
1940 | |
23 |
Anreicherung der Kryptonisotope nach dem Trennrohrverfahren (Enrichment of the krypton isotopes by the separating tube process) Wilhelm Groth, Paul Harteck Naturwissenschaften 28, 47-47 (1940) |
22 |
Selbstdiffusion (Self diffusion) Wilhelm Groth Zeitschrift für den Physikalischen und Chemischen Unterricht 53, 179-183 (1940) |
21 |
Stand der Arbeiten zur Trennung der Isotope 235U und 238U Wilhelm Groth, Paul Harteck Kernphysikalische Forschungsberichte (05.06.1940) (1940) |
1939 | |
20 |
Versuche zur Anreicherung der Xenonisotope und deren Nachweis (Enrichment of xenon isotopes and their detection) Wilhelm Groth Naturwissenschaften 27, 260-261 (1939) |
19 |
Versuche zur Trennung isotoper Moleküle in einer Gleichstrom-Glimmentladung (Experiments on separation of isotope molecules in a direct-current glow discharge) Wilhelm Groth, Paul Harteck Naturwissenschaften 27, 390-391 (1939) |
18 |
Anreicherung der Quecksilberisotope nach einem Trennrohrverfahren (Enrichment of the mercury isotope by a separation-tube process) Wilhelm Groth, Paul Harteck Naturwissenschaften 27, 584-584 (1939) |
17 |
Erzeugung und Nachweis von freien Radikalen in Gasreaktionen (Evolution and detection of free radicals in gas reactions) Wilhelm Groth Zeitschrift für den Physikalischen und Chemischen Unterricht 52, 157-163 (1939) |
16 |
Photochemie im Schumann-Ultraviolett (Photochemistry in the Schumann ultraviolet region) Wilhelm Groth Zeitschrift für Elektrochemie und Angewandte Physikalische Chemie 45, 262-285 (1939) |
15 |
Buchbesprechung: Lehrbuch der Chemischen Physik. Von A. Eucken. 2. Aufl. Band. I. Die korpuskularen Bausteine der Materie. 717 Seiten mit 233 Fig. Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1938. Preis brosch. RM 38.-, geb. RM 40.- Wilhelm Groth, Paul Harteck Zeitschrift für Elektrochemie und Angewandte Physikalische Chemie 45, 492-492 (1939) |
1938 | |
14 |
Bemerkungen zur Photochemie der Erdatmosphäre (The photochemistry of the atmosphere) Wilhelm Groth, Hans E. Suess Naturwissenschaften 26, 77-77 (1938) |
13 |
Photochemie des Kohlenoxyds (The photochemistry of carbon monoxide) Paul Harteck, Wilhelm Groth, Karl Faltings Zeitschrift für Elektrochemie und Angewandte Physikalische Chemie 44, 621-621 (1938) |
12 |
Photochemische Untersuchungen im Schumann-Ultraviolett Nr. 6. Der Mechanismus der photochemischen Wasserstoff-Sauerstoff-Reaktion unter Berücksichtigung der thermischen Wasserstoff-Ozon-Reaktion (Photochemical investigations in the Schumann ultraviolet region. VI. The mechanism of the photochemical hydrogen-oxygen reaction and its relation to the thermal hydrogen-ozone reaction) Wilhelm Groth, Paul Harteck Zeitschrift für Elektrochemie und Angewandte Physikalische Chemie 44, 621-627 (1938) |
11 |
Photochemische Untersuchung in SCHUMANN-Ultraviolett, Nr. 7. Zur Photochemie des Kohlenstoffoxyds (Photochemical investigations in the Schumann ultraviolet. VII. Photochemistry of carbon monoxide) Karl Faltings, Wilhelm Groth, Paul Harteck Zeitschrift für Physikalische Chemie, Abteilung B: Chemie der Elementarprozesse, Aufbau der Materie B41, 15-22 (1938) |
10 |
Photochemie im Schumann-Ultraviolett (Photochemistry in the Schumann ultraviolet region) Wilhelm Groth Habilitationsschrift, Hamburg (1938) |
1937 | |
9 |
Zusammenhänge zwischen physikalischen Eigenschaften und chemischer Konstitution. Von Robert Kremann, mitbearbeitet von Max Pestemer Wilhelm Groth Zeitschrift für den Physikalischen und Chemischen Unterricht 50, 175-176 (1937) |
8 |
Photochemische Untersuchung in SCHUMANN-Ultraviolett, Nr. 3. Die Weiterentwicklung der Niederspannungs-Xenonlampe. Quantenausbeuten photochemischer Gasreaktionen im Wellenlängengebiet unterhalb von 1500 Å (Photochemical experiments in the Schumann ultraviolet. III. Further development of the low-potential xenon lamp. Quantum yield of photochemical gas reactions in wave-length regions below 1500 Å) Wilhelm Groth Zeitschrift für Physikalische Chemie, Abteilung B: Chemie der Elementarprozesse, Aufbau der Materie B37, 307-314 (1937) |
7 |
Photochemische Untersuchung in SCHUMANN-Ultraviolett, Nr. 4. Die photochemische Kohlenoxydoxydation und Kohlenoxyd als Sensibilisator (Photochemical experiments in the Schumann ultraviolet. IV. The photochemical oxidation of carbon monoxide and carbon monoxide as a sensitizer) Wilhelm Groth Zeitschrift für Physikalische Chemie, Abteilung B: Chemie der Elementarprozesse, Aufbau der Materie B37, 315-322 (1937) |
6 |
Photochemische Untersuchung in SCHUMANN-Ultraviolett, Nr. 5. Die photochemische Methanzersetzung (Photochemical investigations in the Schumann ultraviolet. V. The photochemical decomposition of methane) Wilhelm Groth Zeitschrift für Physikalische Chemie, Abteilung B: Chemie der Elementarprozesse, Aufbau der Materie B38, 366-380 (1937) |
1936 | |
5 |
Der Mechanismus des photochemischen Methanzerfalls (The mechanism of photochemical methane decomposition) Wilhelm Groth, Hans Laudenklos Naturwissenschaften 24, 796-796 (1936) Erratum: Naturwissenschaften 24, 828-828 (1936) |
4 |
Photochemische Untersuchungen in extremen Ultraviolett (Photochemical experiments in the extreme ultraviolet) Wilhelm Groth Zeitschrift für Elektrochemie und Angewandte Physikalische Chemie 42, 533-535 (1936) |
1927 | |
3 |
Eine Methode zur Bestimmung des elektromechanischen Äquivalents Wilhelm Groth Annalen der Physik 387, 1156-1168 (1927) |
2 |
Eine
Methode zur Bestimmung des elektromechanischen Äquivalents Wilhelm Groth -/- Betreuer: Walther Gerlach Dissertation, Tübingen (1927) |
1925 | |
1 |
Eine besondere Form der Glimmentladung im transversalen Magnetfeld Wilhelm Groth Annalen der Physik 383, 680-696 (1925) |