Fachbereich Chemie
Kurzbiographie und Publikationen von Ilse Esdorn (1897-1985)
Kurzbiographie
1897 | geboren am 8. Januar 1897 in Braunschweig |
1916-1918 | Pharmazeutische Lehrzeit in Hamburg-Bergedorf und in Braunschweig |
1919 | Apothekengehilfin in Rostock |
1922 | Pharmazeutisches Staatsexamen in Braunschweig |
1922-1927 | Vollassistentin bei Gustav Gaßner in Braunschweig (5 Jahre) |
1924 | Promotion in Kiel, Arbeit wurde in Göttingen durchgeführt |
1927-1940 | Wissenschaftliche Angestellte am Hamburgischen Staatsinstitut für angewandte Botanik |
1930 | Habilitation in Hamburg |
1932-1940 | Lehrauftrag für Pharmakognosie an der Universität Hamburg |
1940-? | Abteilungsleiterin am Reichsinstitut für ausländische und koloniale Forst- und Holzwirtschaft in Reinbek |
1941 | Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin |
1950-1962 | Professorin am Institut für Angewandte Botanik der Universität Hamburg Leiterin der Abteilung Pharmakognosie |
?-? | Leiterin der Gruppe Hamburg der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie |
1982 | Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Landesgruppe Hamburg |
1985 | gestorben am 5. September 1985 in Braunschweig |
Alternative Namensschreibungen
- Ilse Esdorn
- I. Esdorn
- J. Esdorn
Weitere Informationen
Publikationen
Suche: FB Chemie / Hamburg | |
1978 | |
60 |
Ein zu Unrecht vergessener bedeutender Botaniker: Richard Sadebeck (1839-1905) Ilse Esdorn Jahresbericht. Institut für Angewandte Botanik der Universität Hamburg 159-173 (1978) |
1977 | |
59 |
Ein zu Unrecht vergessener bedeutender Botaniker: Richard Sadebeck (1839-1905) Ilse Esdorn Deutsche Apotheker Zeitung 117, 23-23 (1977) |
1973 | |
58 |
Die Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen der Weltwirtschaft, 2., verb. u. erw. Aufl Ilse Esdorn, Helmut Pirson Seiten: 170 pp, ISBN 978-3-437-30015-8; 3-437-30015-6, Verlag: Fischer, Stuttgart (1973) |
1972 | |
57 |
Ilse Baronin von Nolde (1889-1970) Ilse Esdorn Willdenowia 6, 415-418 (1972) |
1968 | |
56 |
Pilze als Erreger von Allergien Ilse Esdorn Deutsche Apotheker Zeitung 108, 1113-1117 (1968) |
1964 | |
55 |
Biogenese sekundärer Pflanzenstoffe Ilse Esdorn Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft 297, B231-B231 (1964) |
1961 | |
54 |
Die
afrikanischen Alstonia-Arten unter besonderer Berücksichtigung des Holzes (The African Alstonia species with special consideration of the wood) Ilse Esdorn, Georg Zohm Flora oder allgemeine botanische Zeitung 150, 318-331 (1961) |
53 |
Alstonia-Arten als Arzneipflanzen (Alstonia species as drug plants) Ilse Esdorn Pharmaceutica Acta Helvetiae 36, 6-9 (1961) |
52 |
Die Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen der Weltwirtschaft Ilse Esdorn 158 pp (1961), Verlag: Fischer, Stuttgart |
1960 | |
51 |
Die Ginsengwurzel auf dem heutigen Drogenmarkt (Ginseng root on the current drug market) Ilse Esdorn Pharmazie 15, 75-81 (1960) |
1958 | |
50 |
Der heutige Stand der Ginsengforschung (The present position of ginseng research) Ilse Esdorn Mitteilungen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und der Pharmazeutischen Gesellschaft der DDR 28, 45-46 (1958) Alternativer Quellentitel: Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft 291, B45-B46 (1958) |
49 |
Der heutige Stand der Ginsengforschung (The present position of ginseng research) Ilse Esdorn Pharmazie 13, 556-562 (1958) |
1956 | |
48 |
Tagesperiodische Schwankungen im Flavonol-Gehalt von Fagopyrum-Arten und ihre Ursachen Ilse Esdorn Angewandte Chemie 68, 73-74 (1956) |
47 |
Pharmazeutisch bedeutsame Rauwolfia-Arten (Pharmaceutically important Rauwolfia species) Ilse Esdorn, Heinz Schmitz Pharmazie 11, 50-63 (1956) |
46 |
Die Herkünfte der Arzneidrogen in heutiger Zeit (Source of medicinal drugs in modern times) Ilse Esdorn, Heinz Schmitz Pharmazie 11, 653-666 (1956) |
45 |
Rauwolfia, eine moderne Arzneipflanze Ilse Esdorn Umschau 56, 270-272 (1956) |
1955 | |
44 |
Untersuchungen über tagesperiodische Schwankungen im Gehalt an Flavonolen bei Fagopyrum-Arten (Diurnal fluctuations in the flavonol content of Fagopyrum species) Ilse Esdorn, Gertrud Nöll Planta 45, 376-378 (1955) |
43 |
Die Rauwolfia-Drogen des Handels Ilse Esdorn, Ilse Baronin von Nolde Veröffentlichung aus dem Staatsinstitut für Angewandte Botanik Hamburg (1955) |
1954 | |
42 |
Neuere Untersuchungen uber die Biogenese der ätherischen Öle Ilse Esdorn Angewandte Chemie 66, 86-86 (1954) |
41 |
Weitere Untersuchungen zur Biogenese der ätherischen Öle Ilse Esdorn Angewandte Chemie 66, 686-686 (1954) |
40 |
Neuere Untersuchungen über die Biosynthese der ätherischen Oele (Biogenesis of ethereal oils) Ilse Esdorn Deutsche Apotheker Zeitung 94, 95-97 (1954) |
39 |
Untersuchungen über den Schleim von "Calluna vulgaris (L.) Hull" (The mucilage of Calluna vulgaris) Ilse Esdorn, Reglind Schanze Pharmazie 9, 995-1003 (1954) |
38 |
Folia Oleae, eine neue blutdrucksenkende Droge (Folia oleae (olive leaves), a new hypotensive drug) Ilse Esdorn Planta Medica 2, 145-148 (1954) |
1953 | |
37 |
Anbau und Ernte ätherisches Öl liefernder Pflanzen Ilse Esdorn Fette und Seifen 55, 873-876 (1953) |
36 |
Methodisches zur Bestimmung des Gehaltes an ätherischem Öl in welkenden Pflanzen (Methods for the determination of ethereal oil content in wilting plants) Ilse Esdorn Pharmazie 8, 79-83 (1953) |
1952 | |
35 |
Die Stellung der Dozentin an den deutschen Hochschulen : Vortrag, gehalten am 14.6.1952 in der Woche der berufstätigen Frau in Hamburg Ilse Esdorn Mädchenbildung und Frauenschaffen 2 (9) 1-12 (1952) |
1951 | |
34 |
Wie bilden Pflanzen ätherische Öle? Ilse Esdorn Umschau 51, 150-151 (1951) |
33 |
Verfahren zur Herstellung von Geliermitteln (Gelation agents) Ilse Esdorn, Wilhelm Schuler Patent: DE 806193 (C) 1951-06-11 |
1950 | |
32 |
Untersuchungen über den ätherischen Ölgehalt welkender Pflanzen (Ethereal oil content of wilting plants) Ilse Esdorn Pharmazie 5, 481-488 (1950) |
1949 | |
31 |
Untersuchungen über den Gehalt an ätherischem Öl und Kampfer in Ocimum canum Sims (Essential oil and camphor contents of Ocimum canum) Ilse Esdorn, Gerda Bruns-Runge Pharmazie 4, 70-77 (1949) |
1944 | |
30 |
Pharmakobotanische Untersuchungen von Fructus Frangulae und Fructus Rhamni cathartici Ilse Esdorn Die deutsche Heilpflanze 10, 105-107 (1944) |
29 |
Westafrikanischer Copaiva- oder Illurinbalsam Ilse Esdorn, Walter Greis Kolonialforstliche Merkblätter. Reihe 2, Koloniale Nebennutzungen 6, 12 pp (1944), Verlag: Neumann, Neudamm |
1943 | |
28 |
Schibutter Ilse Esdorn, Ilse Baronin von Nolde, Emmi Meyer Kolonialforstliche Merkblätter. Reihe 2, Koloniale Nebennutzungen 4, 12 pp (1943), Verlag: Neumann, Neudamm |
27 |
Arganbaum Ilse Esdorn, Ilse Baronin von Nolde Kolonialforstliche Merkblätter. Reihe 2, Koloniale Nebennutzungen 5, 11 pp (1943), Verlag: Neumann, Neudamm |
1942 | |
26 |
Fett liefernde Pflanzen des afrikanischen Tropenwaldes Ilse Esdorn Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 60, (32)-(33) (1942) (Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Botaniker in Würzburg vom 28. September bis 2. Oktober 1942) |
25 |
Die fettliefernden Bäume und Sträucher des tropischen Afrikas Ilse Esdorn, Ilse Baronin von Nolde -/- Herausgeber: Günter Wolff Beiträge zur Kolonialforschung 4, 7-38 (1942) |
24 |
Afrikanische Kopale, besonders Kongo-Kopal Ilse Esdorn Kolonialforstliche Merkblätter. Reihe 2, Koloniale Nebennutzungen 1, 13 pp (1942), Verlag: Neumann, Neudamm |
23 |
Wildölpalme (Elaeis guineensis Jacq.) Ilse Esdorn, Alfred Francke, Emmi Meyer Kolonialforstliche Merkblätter. Reihe 2, Koloniale Nebennutzungen 2, 15 pp (1942), Verlag: Neumann, Neudamm |
22 |
Gummi arabicum Ilse Esdorn, Wilhelm Körl Kolonialforstliche Merkblätter. Reihe 2, Koloniale Nebennutzungen 3, 12 pp (1942), Verlag: Neumann, Neudamm |
1940 | |
21 |
Untersuchungen an Arnica montana L., die Lebensdauer ihres Staatsgutes und ihre Abaubedingungen Ilse Esdorn Die deutsche Heilpflanze 6, 3-7 (1940) |
20 |
Wildpflanzen als natürliche Vitaminträger im Frühling Ilse Esdorn Die Ärztin 16, 59-61 (1940) |
19 |
The alkaloid content of Lobelia inflata L. in relation to external and internal factors Ilse Esdorn Heil- und Gewürzpflanzen. Monatschrift für Praxis und Wissenschaft, Industrie, Technik und Handel 19, 1-19 (1940) |
1939 | |
18 |
Beiträge zur Heilpflanzenforschung (Investigations of medicinal plants) Ilse Esdorn Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 57, 166-175 (1939) |
17 |
Tropisch-Afrika als Rohstoffquelle von Drogen und Gewürzen Ilse Esdorn Deutsche Apotheker Zeitung 54, 25-26 (1939) |
16 |
Heilpflanzenforschung einst und jetzt Ilse Esdorn Die Ärztin 15, 268-270 (1939) |
15 |
Deutscher Haustee als Morgen- und Abendgetränk Ilse Esdorn Die Ärztin 15, 287-289 (1939) |
14 |
Kongo-Kopal und andere afrikanische Kopale Ilse Esdorn Kolonialforstliche Mitteilungen 1, 339-347 (1939), Verlag: J. Neumann, Neudamm und Berlin |
1938 | |
13 |
Beitrag zur Kenntnis der Droge Herba Lobelia und ihre Anbaubedingungen Ilse Esdorn Die deutsche Heilpflanze 5 (8) 6 pp (1938) |
12 |
Der heutige Stand der pflanzlichen Therapie in Deutschland Ilse Esdorn Hippokrates - Informationen aus der medizinischen Wissenschaft und Praxis 9, 601-606 (1938) |
1936 | |
11 |
Neue Forschungen auf dem Gebiete alter Heilpflanzen (New investigations on drug plants of former times) Ilse Esdorn Süddeutsche Apotheker-Zeitung 76, 897-899 (1936) |
1935 | |
10 |
Aufgaben der Chemie im neuen Deutschland. XI. Aufgaben der Chemie beim Anbau von Arzneipflanzen (Problems of chemistry in the new Germany. XI. The problems of chemistry in the cultivation of medicinal plants) Ilse Esdorn Angewandte Chemie 48, 255-259 (1935) |
9 |
Die Laminarien der nordeuropäischen Meere und ihre heutigen Verwendungsmöglichkeiten Ilse Esdorn Heil- und Gewürzpflanzen. Monatschrift für Praxis und Wissenschaft, Industrie, Technik und Handel 16, 86-94 (1935) |
1932 | |
8 |
Die Bewertung harter Leguminosensamen Ilse Esdorn, Herbert Stütz Landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen 114, 137-147 (1932) |
1931 | |
7 |
Untersuchungen
Uber anomale Kleekeimungen Ilse Esdorn Landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen 112, 103-113 (1931) |
1930 | |
6 |
Untersuchungen über die Hartschaligkeit der gelben Lupine Ilse Esdorn Habilitationsschrift, Hamburg (1930) Reprint: Wissenschaftliches Archiv für Landwirtschaft, Abt. A, Archiv für Pflanzenbau 4, 497-549 (1930) |
1928 | |
5 |
Die Feststellung der Wirkung von Trockenbeizmitteln im Laboratoriumsversuch Ilse Esdorn Angewandte Botanik 10, 178-186 (1928) |
4 |
Beiträge zur Keimungsphysiologie hartschaliger Samen. Vortragsabstrakt (Germination physiology of hard shell seeds. Abstract) Ilse Esdorn Angewandte Botanik 10, 469-469 (1928) |
1924 | |
3 |
Die chemotherapeutische Prüfung des Beizmittel Kalimat und Fungulit Ilse Esdorn Angewandte Botanik 6, 105-122 (1924) |
2 |
Untersuchungen über Einwirkung von Röntgenstrahlen auf Pflanzen Ilse Esdorn Dissertation, Kiel (1924) Reprint: Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen 33, 528-554 (1925) |
1923 | |
1 |
Beiträge zur Frage der chemotherapeutischen Bewertung von Quecksilberverbindungen als Beizmittel gegen Weizensteinbrand Gustav Gassner, Ilse Esdorn Arbeiten aus der Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft 11, 373-385 (1923) |