Fachbereich Chemie
Sie sind hier: UHH >Chemie > Publikationen > Publikationen PHA > Ehemalige > Berichte in der Deutschen Apotheker Zeitung
Wissenschaftliche Reviews von Hans-Peter Hanssen in der Deutschen Apotheker Zeitung
.
Suche: FB Chemie / Hamburg | |
2012 | |
313 |
Studie mit Renin-Inhibitor Aliskiren abgebrochen. Kombination mit ACE-Hemmer oder Sartan ist riskant Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 34-34 (2012) |
312 |
Zulassungserweiterung für Bevacizumab. Länger progressionsfrei leben mit Ovarialkarzinom Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 38-39 (2012) |
311 |
Kein Schutz vor Thrombosen? Enoxaparin kann Sterberate nicht senken Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 179-179 (2012) |
310 |
Neuer Impfstoff gegen Hepatitis-C-Virus. In Phase-I-Studie vielversprechend Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 185-185 (2012) |
309 |
Hilfe bei Darmkrebs. Biomarker zeigt Wirksamkeit einer Chemotherapie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 294-294 (2012) |
308 |
"Pille" bei Dysmenorrhö. Orale Kontrazeptiva lindern Menstruationsbeschwerden Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 416-417 (2012) |
307 |
Do-it-yourself-Nachweis von HIV-Infektionen? Speicheltest genauso zuverlässig wie Bluttest Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 547-547 (2012) |
306 |
Sicherheit der Lithiumtherapie: Nach Metaanalyse Nebenwirkungen neu bewerten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 648-648 (2012) |
305 |
Impfung gegen Meningokokken. Neuer Impfstoff auch gegen Serotyp B Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 815-815 (2012) |
304 |
Idebenone auch bei Optikusneuropathie? Studie zeigt deutliche Verbesserung der Sehkraft Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 818-818 (2012) |
303 |
Zweifel an Antibiotikatherapie. Studie belegt geringen Wert bei akuter Rhinosinusitis Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 940-941 (2012) |
302 |
EMA: Positives Nutzen-Risiko-Verhältnis von Orlistat. Fachinformationen weisen auf Möglichheit sehr seltener Leberschädigungen hin Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 942-943 (2012) |
301 |
Impfrisiken bei Kombinationsimpfstoffen. Diskussion um Fieberkrämpfe nach Fünffachimpfung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1045-1045 (2012) |
300 |
Können Statine die Entwicklung von Depressionen verhindern? Studie zur Wirkung von HMG-CoA-Reduktase-lnhibitoren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1201-1201 (2012) |
299 |
Risiken von Hypnotika nicht unterschätzen. Erhöhtes Sterbe- und Krebsrisiko unter Schlafmitteln? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1204-1205 (2012) |
298 |
Positive Zahlen zum Welttuberkulosetag. WHO begrüßt rückläufige Tuberkuloseinzidenz Hans-Peter Hanssen, Markus Schmitz-Hübsch Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1322-1324 (2012) |
297 |
Baut Vitamin E Knochensubstanz ab? Vermehrte Osteoklasten-Blldung im Tierversuch Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1328-1328 (2012) |
296 |
Zulassungserweiterung für Prucaloprid? Serotonin(5-HT4)-Rezeptoragonist auch für Männer Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1473-1474 (2012) |
295 |
Prostatakrebs-Früherkennung. Europäische Megastudie zum PSA-Screening sieht leichte Vorteile gegenüber USA Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1477-1477 (2012) |
294 |
Aktualisierte Leitlinie zum Typ-1-Diabetes mellitus: Langfristig den Blutzucker stabilisieren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1621-1622 (2012) |
293 |
Keuchhustenepidemie in Australien: Veränderte Erreger sorgen für Zweifel an Wirksamkeit des azellulären Wirkstoffs Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1626-1626 (2012) |
292 |
IL-17-Antikörper bessern Psoriasis. Ixekizumab und Brodalumab in Phase II erfolgreich Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1764-1764 (2012) |
291 |
Unerwünschte Wirkungen von Antibiotika: Netzhautablösung unter oralen Fluorochinolonen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1876-1877 (2012) |
290 |
Neuere Antidepressiva sind für Parkinsonpatienten sicher. Die Lebensqualität Betroffener entscheidend verbessern Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 1976-1976 (2012) |
289 |
Vorteile oral applizierter Virustatika gegenüber Interferon. Therapie von Hepatitis-C-Infektionen vereinfachen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2114-2114 (2012) |
288 |
Cotrimoxazol nicht mehr erste Wahl bei Harnwegsinfektionen: Geänderte Empfehlung wegen hoher Resistenzquote Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2352-2352 (2012) |
287 |
Metastudie zeigt Überlegenheit von ACE-Hemmern. Geringere Gesamtmortalität Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2462-2462 (2012) |
286 |
Metastudie zur Ursache von Krebserkrankungen. Ein Sechstel aller Fälle Folge einer Infektion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2465-2466 (2012) |
285 |
Statintherapie
auch bei Risikopatienten. Metaanalyse zeigt klare Vorteile einer Primärprävention Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2616-2616 (2012) |
284 |
Fidaxomicin bei Clostridium-difficile-Infektionen überlegen: Wirksam und verträglich wie Vancomycin Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2737-2737 (2012) |
283 |
Probiotika zur Prävention von Durchfallerkrankungen: Wirksamkeit bei Antibiotikatherapie belegt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2746-2746 (2012) |
282 |
Hautkrebs seltener unter Therapie mit NSAID? Fall-Kontroll-Studie mit überraschenden Ergebnissen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2838-2839 (2012) |
281 |
Hoher Blutzucker bei Pneumonie erhöht Sterberate. Auch milde akute Hyperglykämie ist gefährlich Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2843-2844 (2012) |
280 |
Erhöhtes Blasenkrebsrisiko unter Pioglitazon. Verdacht gegen das orale Antidiabetikum bestätigt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2971-2972 (2012) |
279 |
Statintherapie: Cholesterinsenker als Energiesauger. Geringe Dosen führen zu Ermüdung und Energieverlust Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3082-3083 (2012) |
278 |
Gelatinase-Inhibitor im Tiermodell erfolgreich. Ausbreitung von Blutungen im Gehirn verhindert Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3087-3087 (2012) |
277 |
Gichtrisiko abhängig vom Blutdrucksenker. Unter Antihypertensiva Harnsäurespiegel kontrollieren! Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3192-3192 (2012) |
276 |
Harnwegsinfektionen: Therapie auch ohne Antibiotika? FimH-Inhibitor verhindert Andocken von Erregern Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3197-3198 (2012) |
275 |
Diabetes mellitus: Erhöhtes Risiko durch Psoriasis. Weitere Komorbidität von Schuppenflechte bestätigt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3339-3340 (2012) |
274 |
Häufigkeit nosokomialer Infektionen unverändert. Repräsentative Prävalenz-Untersuchung vom RKI Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3438-3439 (2012) |
273 |
Senkt Kaffee das Risiko für Basalzellkarzinome? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3445-3445 (2012) |
272 |
Mariendistelextrakt wirkungslos bei Hepatitis C? Orales Silymarin in Studie erfolglos Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3664-3664 (2012) |
271 |
Von der WHO zugelassene Antimalariamittel wirkungslos. Zu geringer Wirkstoffgehalt durch Produktionsmängel Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3672-3672 (2012) |
270 |
Kombitherapie auch gegen resistente Tuberkuloseerreger. Ergebnisse mit neuen Wirkstoffen vielversprechend Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3778-3778 (2012) |
269 |
Cushing-Syndrom weist auf erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Kardiovaskuläre Ereignisse unter Glucocorticoiden Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3870-3870 (2012) |
268 |
FDA sieht positives Nutzen-Risiko-Verhältnis für Tofacitinib. Januskinase-Inhibitoren als neue Wirkstoffklasse Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3875-3875 (2012) |
267 |
Impfstoff gegen invasive Meningokokken vom Serotyp B. Vielversprechende Ergebnisse einer Phase-II-Studie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 3990-3990 (2012) |
266 |
Mögliche Risiken einer Fluorochinolon-Therapie. Leberschäden durch Moxifloxacin und Levofloxacin Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4090-4090 (2012) |
265 |
Statintherapie: erhöhtes Risiko für Grauen Star? Möglicher Zusammenhang befürchtet Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4193-4194 (2012) |
264 |
Gabapentin mildert Schwere und Häufigkeit von Husten. Antiepileptikum ist bei chronischem Husten wirksam Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4298-4299 (2012) |
263 |
Hohe Effektivität der Impfung gegen Rotaviren. Deutlich weniger Hospitalisierungen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4438-4438 (2012) |
262 |
Ginkgo-Extrakte ohne Nutzen für Alzheimer-Prävention? Doppelblindstudie zieht negative Bilanz Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4442-4442 (2012) |
261 |
Prävention von Keuchhusten-Erkrankungen. Impfschutz lässt schneller nach als erwartet Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4557-4558 (2012) |
260 |
Verkehrsrisiko Psychotropika. Mehr Unfälle unter Schlafmitteln und Antidepressiva Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4562-4562 (2012) |
259 |
Fidaxomicin: Selektive Wirkung gegen Clostridium difficile Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4699-4699 (2012) |
258 |
Vitamin B3 wirkt gegen MRSA. Hochdosiertes Nicotinamid im Modellversuch Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4701-4701 (2012) |
257 |
Inhalatives Beta-Interferon bei erkältungsbedingtem Asthma. Prävention Rhinovirus-bedingter Asthmaanfälle Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4832-4832 (2012) |
256 |
Gefährlicher Brustkrebs - Subtyp ähnelt Ovarialkarzinom. Neue Therapieoptionen bei Eierstockkrebs? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 4835-4835 (2012) |
255 |
Prof. Dr. Ewald Sprecher 90 Jahre alt Sabine Badziong, Wolfgang Caesar, Christina Cordermann, Beatrice Gehrmann, Hans-Peter Hanssen, Katrin Jahn, Andreas Klingenberg, Uwe Kloppenburg, Angelika Koch Deutsche Apotheker Zeitung 152, 5700-5701 (2012) |
254 |
Akute Herzinsuffizienz: Hoffnungsträger Serelaxin Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 152, 5872-5872 (2012) |
2011 | |
253 |
Zulassungsempfehlung: Neue Wirkstoffkombination gegen Magenkrebs Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 43-44 (2011) |
252 |
Laudationes: Apothekerin Dr. Rita Richter wird 60 Simla Basar, Elke Hahn-Deinstrop, Hans-Peter Hanssen, Katrin Jahn, Angelika Koch Deutsche Apotheker Zeitung 151, 138-138 (2011) |
251 |
Pharmakogenetik: Gene beeinflussen Wirksamkeit von Antiemetika Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 188-188 (2011) |
250 |
Aus der Forschung: Universeller Grippeimpfstoff Multimeric-001 Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 192-193 (2011) |
249 |
Herpes Zoster: Impfstoff gegen Gürtelrose auch bei Älteren wirksam Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 298-298 (2011) |
248 |
Aus der Forschung: Langzeitinsulinanalog Degludec® in Phase-III-Studie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 302-302 (2011) |
247 |
Infektionskrankheiten: Unerwartete Folgen einer Hepatitis-B-Impfung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 443-443 (2011) |
246 |
Aus der Forschung: Zeitpunkt der HIV-Infektion lässt sich abschätzen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 445-445 (2011) |
245 |
Influenza: Kinder und Jugendliche mit Grunderkrankungen impfen! Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 560-561 (2011) |
244 |
Aus der Forschung: Odontoblasten helfen dem Gebiss bei der Kariesabwehr Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 566-566 (2011) |
243 |
Chemotherapie: Zweifelhafter Nutzen und Komplikationen unter Bevacizumab Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 684-685 (2011) |
242 |
Aus
der Forschung: Heidelberger Wissenschaftler entdecken neues Krankheitsbild Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 692-692 (2011) |
241 |
Gestagentherapie: FDA: Hydroxyprogesteron zur Prävention von Frühgeburten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 816-817 (2011) |
240 |
Krankenhausinfektionen: Jährlich fast 60.000 neu erworbene Infektionen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 818-818 (2011) |
239 |
Aus der Forschung: Enzymdefekt als Ursache der fortgeschrittenen AMD Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 820-820 (2011) |
238 |
Schlaganfallprophylaxe: Dabigatran als Alternative zu Warfarin bei Vorhofflimmern? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 950-950 (2011) |
237 |
Schmerztherapie: Wirkung von Schmerzmitteln hängt von der Erwartung ab Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 956-957 (2011) |
236 |
Aus der Forschung: Neue Behandlungsstrategien gegen Prostatakarzinome Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 958-958 (2011) |
235 |
Neuroleptika: Entzugssymptome und EPS-Symptome bei Neugeborenen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1075-1076 (2011) |
234 |
Infektionskrankheiten: Quadrupel-Therapie gegen Helicobacter pylori Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1080-1080 (2011) |
233 |
Aus der Forschung: Wundermittel gegen Haarausfall? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1081-1081 (2011) |
232 |
Grippeimpfstoffe: Impfstoff aus Vero-Zellkultur überzeugt in Phase-III-Studie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1082-1082 (2011) |
231 |
Nicht-steroidale Antiphlogistika: Erhöht längere Einnahme das Risiko erektiler Dysfunktion? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1211-1212 (2011) |
230 |
Entzündungshemmer: Ibuprofen senkt möglicherweise Risiko für Morbus Parkinson Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1212-1212 (2011) |
229 |
Anästhetika: Narkosemittel können der kindlichen Entwicklung schaden Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1302-1303 (2011) |
228 |
Interstitielle Lungenerkrankung: Lungenerkrankung im CT bei starken Rauchern erkennbar Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1308-1308 (2011) |
227 |
Aus der Forschung: Schützen Cholesterinsenker vor Virusinfektionen? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1309-1309 (2011) |
226 |
Asthma: Omalizumab schwächt saisonale Asthmaattacken ab Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1433-1434 (2011) |
225 |
Infektionen: Neuer Ansatz für eine Vakzine gegen Noroviren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1438-1438 (2011) |
224 |
Aus der Forschung: Weibliches Progesteron steuert männliche Spermien Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1439-1439 (2011) |
223 |
Antidementiva: NICE erweitert Indikationen für Alzheimer-Medikamente Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1569-1570 (2011) |
222 |
Mukoviszidose: Neue Wirkstoffe verbessern die Lungenfunktion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1570-1571 (2011) |
221 |
Typ-2-Diabetes: Risikobestimmung durch Metabolom-Analyse Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1571-1572 (2011) |
220 |
Proteaseinhibitoren: Boceprevir und Telaprevir bessern Hepatitis C Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1708-1708 (2011) |
219 |
Lebensmittelzusatzstoffe: ADHS-Verschlechterung durch Lebensmittelfarbstoffe? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1712-1713 (2011) |
218 |
Infektionskrankheiten: Angst vor Tsutsugamushi-Fieber in Japan Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1852-1853 (2011) |
217 |
Schwangerschaft: Progesteron-Gel gegen Frühgeburten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1949-1950 (2011) |
216 |
Mammakarzinom: Übergewicht erhöht Metastasen und Rezidivrisiko Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1952-1953 (2011) |
215 |
Infektionskrankheiten: Tuberkulose-Impfstoff in Phase-I-Studie erfolgreich Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1954-1954 (2011) |
214 |
Aus der Forschung: Möglicher neuer Therapieansatz bei Entzündungen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 1955-1955 (2011) |
213 |
Schutz vor HIV: Präventionsstudie mit Truvada® abgebrochen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2068-2068 (2011) |
212 |
Antidepressiva: Nicht-steroidale Entzündungshemmer schwächen Wirkung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2159-2159 (2011) |
211 |
Aus der Forschung: Megastudie zeigt neue Risikogenvariante für Depression Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2160-2160 (2011) |
210 |
Gebärmutterhalskrebs: Lopinavir verstärkt Abwehr gegen HPV-infizierte Zellen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2296-2297 (2011) |
209 |
Verhütung: Kommt sie bald, die Pille für den Mann? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2298-2298 (2011) |
208 |
Aus der Forschung: Ein einfaches Rezept gegen persistente Erreger Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2407-2407 (2011) |
207 |
Hepatitis C: Protease-Inhibitor Boceprevir in den USA zugelassen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2520-2520 (2011) |
206 |
Psoriasis: Abwehrpeptid der Haut stoppt Entzündungsreaktion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2523-2523 (2011) |
205 |
Thromboseprophylaxe: Orales Antithrombotikum Apixaban zugelassen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2627-2628 (2011) |
204 |
Kardiovaskuläre Erkrankungen: Studie zur Niacin-Therapie vorzeitig abgebrochen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2732-2733 (2011) |
203 |
Aus der Forschung: Neues Therapieziel bei Brustkrebs Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2740-2740 (2011) |
202 |
Morbus Parkinson: Metastudie belegt erhöhtes Melanomrisiko Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2862-2863 (2011) |
201 |
Aus
der Forschung: Insulinresistenz durch kleine RNA-Stränge Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2867-2867 (2011) |
200 |
Impfung gegen Rotaviren: Darmeinstülpungen auch bei neuen Impfstoffen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2946-2947 (2011) |
199 |
Neues Immunsuppressivum: FDA: Belatacept nach Nierentransplantationen zugelassen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2951-2951 (2011) |
198 |
Aus der Forschung: Radionuklidtherapie gegen kleine Tumore und Metastasen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 2952-2952 (2011) |
197 |
Bulletin für Arzneimittelsicherheit: Erhöhtes Fieberkrampfrisiko nach MMRV-Vierfachimpfung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3047-3048 (2011) |
196 |
Rheumatische Erkrankungen: Basistherapeutika könnten Diabetesrisiko senken Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3049-3050 (2011) |
195 |
EHEC-Infektionen: Zur aktuellen EHEC-Situation Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3138-3140 (2011) |
194 |
Aus der Forschung: Bardoxolon zur Prävention chronischer Niereninsuffizienz Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3145-3145 (2011) |
193 |
Raucherentwöhnung: COX-2-Hemmer zur Lungenkrebs-Prophylaxe? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3265-3266 (2011) |
192 |
Morbus Alzheimer: Biomarker-Diagnostik nur in spezialisierten Zentren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3270-3270 (2011) |
191 |
Schwangerschaft: Asthma erhöht Präeklampsierisiko bei Schwangeren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3463-3464 (2011) |
190 |
Antidiabetika: Keine Zulassungsempfehlung für Dapagliflozin Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3465-3465 (2011) |
189 |
Harnwegsinfektionen: Cranberry-Extrakte: ein Ersatz für Antibiotika? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3566-3567 (2011) |
188 |
Aus der Forschung: Verlauf der rheumatoiden Arthritis vorhersagbar? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3568-3568 (2011) |
187 |
Verhütung: WHO stoppt Studie zur Anti-Baby-Spritze für den Mann Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3674-3674 (2011) |
186 |
Aus der Forschung: Körpereigener Abwehrstoff bindet Viren an die Zelle Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 3770-3770 (2011) |
185 |
Nicht-steroidale Antiphlogistika: Verdacht auf erhöhtes Fehlgeburtsrisiko erhärtet? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4190-4191 (2011) |
184 |
Bisphosphonattherapie: FDA-Gutachter sprechen sich für Therapiepausen aus Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4305-4305 (2011) |
183 |
Aus der Forschung: Azithromycin-Gel zur Prophylaxe einer Borreliose Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4310-4310 (2011) |
182 |
Onkologie: Beta-Blocker für Melanom-Patienten? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4433-4434 (2011) |
181 |
Aus der Forschung: Insulin-Spray bei Alzheimer-Demenz? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4434-4435 (2011) |
180 |
Aus der Forschung: Genvariante führt zu Cortisonresistenz bei Asthmatherapie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4556-4556 (2011) |
179 |
Lungenhochdruck: Hochdosierte Sildenafil-Therapie erhöht Sterberisiko Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4717-4717 (2011) |
178 |
Aus der Forschung: Neue Antibiotika führen zur Selbstzerstörung von Bakterien Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4725-4725 (2011) |
177 |
Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial: Erhöhtes Prostatakrebsrisiko durch Vitamin E? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4892-4894 (2011) |
176 |
Aus der Forschung: Albinismus: Nitisinon fördert Pigmentierung im Tiermodell Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 4903-4903 (2011) |
175 |
Chronisches Erschöpfungssyndrom: Symptomlinderung unter Rituximab-Therapie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5042-5042 (2011) |
174 |
Aus der Forschung: Neuer Therapieansatz gegen aggressive Viren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5044-5045 (2011) |
173 |
Onkologie: "Pille" senkt Ovarialkrebs- und erhöht Brustkrebsrisiko Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5175-5176 (2011) |
172 |
Influenza: Verkürzte Wirkung des Impfstoffs bei Adipösen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5178-5178 (2011) |
171 |
Krankenhauskeime: Drei Frühchen sterben an Klebsiella-Infektion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5321-5322 (2011) |
170 |
Masern: Transmembranprotein für hohe Infektiosität verantwortlich Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5328-5328 (2011) |
169 |
Aus der Forschung: B-Zell-Antikörper Ocrelizumab wirkt bei multipler Sklerose Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5330-5330 (2011) |
168 |
Typ-2-Diabetes: FDA bezweifelt präventive Wirkung von Fenofibrat Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5473-5473 (2011) |
167 |
Aus der Forschung: Verursachen Herpesviren einen Bandscheibenvorfall? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5478-5478 (2011) |
166 |
Zystische Fibrose: Deutliche Verbesserung der Lungenfunktion durch Ivacaftor Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5481-5481 (2011) |
165 |
Koronarsklerose: Stabilisierung durch hochdosierte Statintherapie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5624-5624 (2011) |
164 |
Aus der Forschung: Monoklonale Antikörper senken LDL-Cholesterin-Werte Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5630-5630 (2011) |
163 |
Typ-2-Diabetes: Metformin reduziert Risiko für Diabetes-assoziierte Tumoren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5752-5753 (2011) |
162 |
Chronische Schmerzen: Hilft körpereigenes Palmitoyl ethanolamid? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5757-5757 (2011) |
161 |
Hämolytisch-urämisches
Syndrom: Zulassung für Eculizumab bei atypischem HUS Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5884-5885 (2011) |
160 |
Aus der Forschung: Aclidinium und Formoterol gegen COPD in Phase-III-Studie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 5887-5887 (2011) |
159 |
Notfallkontrazeption: US-Gesundheitsministerium: kein rezeptfreies Levonorgestrel Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 6002-6002 (2011) |
158 |
Aus der Forschung: Zelluläre Wirkungsweise des Pflanzengifts Ricin aufgeklärt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 151, 6010-6010 (2011) |
2010 | |
157 |
Infektionskrankheiten: Kontroverse Diskussion zur HIV-Postexpositionsprophylaxe Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 41-41 (2010) |
156 |
Psychische Erkrankungen: Antidepressiva wirksam nur bei schweren Depressionen? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 154-155 (2010) |
155 |
Aus der Forschung: Molekularbiologisch zu neuen Wegen der Osteoporosetherapie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 158-158 (2010) |
154 |
Aus der Forschung: Glycyrrhizin gegen Infektionen nach Verbrennungen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 266-266 (2010) |
153 |
Onkologie: Erster therapeutischer Krebsimpfstoff für Hunde zugelassen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 390-391 (2010) |
152 |
Onkologie: Telomerasehemmer Imetelstat bei Hirntumoren wirksam? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 392-392 (2010) |
151 |
Aus der Forschung: Neue gezielte Strategie gegen Grippeviren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 393-393 (2010) |
150 |
Infektionskrankheiten: Genomanalyse zeigt globale und lokale MRSA-Ausbreitung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 510-510 (2010) |
149 |
Aus der Forschung: Blutplättchen vermehren sich selbst ohne Zellkern Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 511-511 (2010) |
148 |
Wachstumsfaktor: Erythropoietin hilft Frühchen mit Hirnblutung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 660-660 (2010) |
147 |
Aus der Forschung: Kommt der Impfstoff gegen Helicobacter pylori? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 777-777 (2010) |
146 |
Infektionskrankheiten: Wie sich Mikroorganismen zu Biofilmen zusammenrotten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 895-895 (2010) |
145 |
Technologie: Impfstoffe durch Zucker tropentauglich und preisgünstiger Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 996-997 (2010) |
144 |
Aus der Forschung: Mucopolysaccharid im Tierversuch wirksamer als Heparin Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 998-998 (2010) |
143 |
Stoffwechselerkrankungen: Leptin senkt Blutzuckerspiegel bei Mäusen mit Typ-1-Diabetes Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1098-1098 (2010) |
142 |
Aus der Forschung: β-Amyloid-Protein bei Morbus Alzheimer antimikrobiell aktiv Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1099-1099 (2010) |
141 |
Infektionskrankheiten: Herpesvirus kann vererbt werden Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1305-1305 (2010) |
140 |
Aus der Forschung: Zellulärer Defekt mit erhöhter Krebsanfälligkeit ist therapierbar Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1440-1440 (2010) |
139 |
Neuromuskuläre Erkrankungen: Spinale Muskelatrophie: Medikamentöse Therapie möglich? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1440-1440 (2010) |
138 |
Darmerkrankungen: Einfache Diagnose durch Darmbakterien Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1561-1561 (2010) |
137 |
Aus der Forschung: Tumore überlisten Immunabwehr Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1676-1676 (2010) |
136 |
Naturstoffe: Neues Antibiotikum aus Cellulose-zersetzendem Bakterium Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1676-1676 (2010) |
135 |
Aus der Forschung: Idebenone gegen seltene neuromuskuläre Erkrankungen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 1792-1792 (2010) |
134 |
Typ-2-Diabetes: Nateglinid und Valsartan bei Prädiabetes enttäuschend Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2150-2150 (2010) |
133 |
Infektionskrankheiten: Neue Therapie-Option gegen Malaria entdeckt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2153-2153 (2010) |
132 |
Aus der Forschung: Eine Proteinfessel für unbekannte Grippeviren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2254-2254 (2010) |
131 |
Aus der Forschung: Punktmutation beeinflusst Dosierung von Statinen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2353-2353 (2010) |
130 |
Aus der Forschung: Hoffnungsvolle Therapieoption gegen Sepsis Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2576-2576 (2010) |
129 |
Mammakarzinom: Eribulin verlängert Gesamtüberlebensdauer Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2687-2688 (2010) |
128 |
Aus der Forschung: Tumorsuppressor-Moleküle führen gemeinsam zur Apoptose Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2688-2689 (2010) |
127 |
Autoimmunerkrankungen: Lupus: Molekularbiologische Zusammenhänge nachgewiesen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2797-2797 (2010) |
126 |
Aus der Forschung: M. tuberculosis: Neuer Wirkstoff hemmt Zellwandbildung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 2917-2917 (2010) |
125 |
Aus der Forschung: UV-A-Strahlung schädigt irreversibel DNA in Melanozyten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3011-3011 (2010) |
124 |
Bandscheibenvorfall: Schmerzen bei Bandscheibenvorfall durch Immunreaktion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3011-3011 (2010) |
123 |
Aus der Forschung: Wirkungsweise der Makrolide als Weg zu neuen Antibiotika Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3112-3112 (2010) |
122 |
Typ-1-Diabetes: Lange Blutzuckerkontrolle durch neue Insulinformulierung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3215-3215 (2010) |
121 |
Welt-Aids-Konferenz
2010: Vaginalgel zeigt protektive Wirkung gegen HI-Viren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3300-3302 (2010) |
120 |
Antiepileptika: Suizidrisiko von Antiepileptika differenziert betrachten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3409-3409 (2010) |
119 |
Infektionskrankheiten: Hantaviren auf dem Vormarsch Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3414-3415 (2010) |
118 |
Protonenpumpenhemmer: PPI als Risikofaktor für erneute Clostridium difficile-Infektion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3609-3610 (2010) |
117 |
Aus der Forschung: Fructose kann das Wachstum von Krebszellen anregen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3610-3610 (2010) |
116 |
Aus der Forschung: Capsaicin senkt Bluthochdruck bei Labortieren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3614-3614 (2010) |
115 |
Krebsprävention: Mediterrane Kost senkt Brustkrebsrisiko nach Menopause Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3740-3741 (2010) |
114 |
Infektionskrankheiten: Neue multiresistente Keime zwingen zur Achtsamkeit Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3798-3799 (2010) |
113 |
Giftstoffe in der Natur - eine faszinierende Enzyklopädie: Biogene Gifte. Eberhard Teuscher und Ulrike Lindequist Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 3949-3949 (2010) |
112 |
Appetitzügler: Sibutramin wieder in der Diskussion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 4006-4007 (2010) |
111 |
Antibiotika: Erhöhtes Sterberisiko nach Einsatz von Tigecyclin Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 4007-4008 (2010) |
110 |
Testosteronmangel. Probleme durch niedrigen Testosteronspiegel Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 4754-4754 (2010) |
109 |
Chronische Migräne: Botulinumtoxin in den USA gegen Migräne zugelassen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 4890-4890 (2010) |
108 |
Neuer inhalierbarer Neuraminidasehemmer: Laninamivir in Japan zugelassen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 4892-4892 (2010) |
107 |
Poliomyelitis: Neue bivalente Schluckimpfung zeigt bessere Ergebnisse Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 4996-4997 (2010) |
106 |
Aids: Das HLA-System entscheidet über Verlauf der HIV-Infektion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5146-5146 (2010) |
105 |
Infektionskrankheiten: Cholera-Epidemie in Haiti breitet sich aus Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5240-5241 (2010) |
104 |
Aus der Forschung: Stress kann zur Entstehung von Parkinson führen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5246-5248 (2010) |
103 |
Onkologie: Eribulin erhält Zulassung in den USA Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5382-5382 (2010) |
102 |
Aus der Forschung: FSH-Rezeptoren als universelle Tumormarker? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5383-5384 (2010) |
101 |
Antiepileptika: Kein Einfluss auf kognitive Entwicklung von Säuglingen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5524-5524 (2010) |
100 |
Aus der Forschung: Protein-"Superklebstoff" Sororin stabilisiert Chromosomen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5527-5527 (2010) |
99 |
Morbus Basedow: Neuer Therapieansatz mit TRH-Rezeptor-Antagonisten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5655-5655 (2010) |
98 |
Infektionskrankheiten: Sauerstoffgehalt bestimmt Verlauf von Chlamydieninfektion Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5656-5656 (2010) |
97 |
Aus der Forschung: Reaktivierung des Enzyms Telomerase verjüngt Mäuse Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5657-5657 (2010) |
96 |
Appetitzügler: Kommt die Diätpille aus Bupropion und Naltrexon? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5784-5785 (2010) |
95 |
Makroalgen - Potenzial für Pharmazie und Kosmetik Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 150, 5818-5821 (2010) |
2009 | |
94 |
Ungewöhnliche Naturstoffe: Giftige Arsenverbindungen in Fischölen? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 202-202 (2009) |
93 |
Diagnostik: FDA genehmigt automatisierten Procalcitonin-Test bei Sepsis Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 325-325 (2009) |
92 |
Fettreiche Ernährung erhöht das Brustkrebsrisiko Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 335-335 (2009) |
91 |
Aus der Forschung: Fetuin-A: Biomarker für Herzinfarktund Schlaganfallrisiko Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 420-420 (2009) |
90 |
Aus der Forschung: Kommt die Anti-Aids-Pille? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 684-685 (2009) |
89 |
Aus der Forschung: Zöliakie und Diabetes haben genetische Gemeinsamkeiten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 792-792 (2009) |
88 |
Aus der Forschung: Serotonin im Duodenum kontrolliert Knochenwachstum Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 900-900 (2009) |
87 |
Adaptogene Wirkstoffe: Jiaogulan - das "Kraut der Unsterblichkeit" Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1024-1026 (2009) |
86 |
Aus der Forschung: Sarkosin als zuverlässiger Urintest für Prostatakrebs? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1118-1118 (2009) |
85 |
Aus der Forschung: Lässt sich kindlicher Typ-1-Diabetes verhindern? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1234-1234 (2009) |
84 |
Aus der Forschung: Bösartigkeit von schwarzem Hautkrebs einschätzen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1382-1382 (2009) |
83 |
Neurodegenerative Erkrankungen: Fortschritt in der Diagnose von Parkinson-Plus-Syndromen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1524-1524 (2009) |
82 |
Bronchialkarzinom: Inhalator gegen Lungenkrebs Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1650-1650 (2009) |
81 |
Aus
der Forschung: Cilengitid kann dosisabhängig Tumorwachstum auch fördern Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1786-1786 (2009) |
80 |
Karoshi - plötzlicher Tod durch Überarbeitung in Japan Hans-Peter Hanssen, Markus Schmitz-Hübsch Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1808-1809 (2009) |
79 |
Aus der Forschung: Hoffnungsvolle Therapieansätze beim Prostatakarzinom Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 1885-1885 (2009) |
78 |
Nutzpflanzen: Hanföl - ein wertvolles Naturprodukt Rita Richter, Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2040-2041 (2009) |
77 |
Mammakarzinom: Zoledronat mit direkter Antitumor-Wirkung bei Brustkrebs Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2124-2125 (2009) |
76 |
Neue Influenza: Wie ungewöhnlich und gefährlich ist das neue Virus wirklich? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2247-2248 (2009) |
75 |
Aus der Forschung: Neue Hoffnungen für Alzheimer-Patienten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2254-2255 (2009) |
74 |
Wundheilung: Avotermin verbessert Narbenbildung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2381-2382 (2009) |
73 |
Mammakarzinom: Claudin-4 - ein neuer Prognosemarker für Brustkrebs? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2496-2497 (2009) |
72 |
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Nebenwirkung von Contergan® aufgeklärt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2612-2614 (2009) |
71 |
Aus der Forschung: Neuer Therapieansatz für das Pankreaskarzinom Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2718-2718 (2009) |
70 |
Aus der Forschung: Aktiviertes Immunsystem soll Grippeviren stoppen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 2938-2938 (2009) |
69 |
Ovarialtumoren: Körpereigenes Protein führt zur Cisplatin-Resistenz Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 3052-3052 (2009) |
68 |
Aus der Forschung: Metastudie: Es gibt doch kein Depressions-Gen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 3155-3155 (2009) |
67 |
Patricia-Studie: HPV-Impfung reduziert Krebsvorstufen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 3274-3276 (2009) |
66 |
Molekularbiologie: Epigenetische Feinregulation der RNA-Synthese entschlüsselt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 3280-3280 (2009) |
65 |
Aus der Forschung: Neuer Therapieansatz bei multipler Sklerose Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 3382-3382 (2009) |
64 |
mTOR-Inhibitor: Ein Immunsuppressivum als Pille für ein längeres Leben? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 3804-3804 (2009) |
63 |
Aus der Forschung: Komplexe Zuckermoleküle hemmen Tumorentwicklung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 3895-3895 (2009) |
62 |
Diagnostik: Schnellere Diagnose bei akutem Herzinfarkt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 4094-4095 (2009) |
61 |
Der Klassiker der Botanik: Strasburger. Lehrbuch der Botanik Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 4129-4129 (2009) |
60 |
Hormone: Die Steuerung der Fruchtbarkeit beginnt im Gehirn Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 4204-4205 (2009) |
59 |
Aus der Forschung: Neues Breitband-Cephalosporin Ceftobiprol Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 4643-4643 (2009) |
58 |
Arzneimittel vom grauen Markt: Katzenkrallenwurzel - ein Antirheumatikum aus Peru Hans-Peter Hanssen, Angelika Koch, Sebastian Mahnke, Markus Schmitz-Hübsch Deutsche Apotheker Zeitung 149, 4658-4661 (2009) |
57 |
Buchtipps: Noni - alte und neue Erkenntnisse: Noni - Morinda citrifolia. Johannes Westendorf/Cornelia Mettlich Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 4815-4815 (2009) |
56 |
Aus der Forschung: Neue Faktoren zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 4900-4901 (2009) |
55 |
Morbus Parkinson: Hohe Harnsäurespiegel bremsen Fortschreiten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 4999-5000 (2009) |
54 |
Schmerzforschung: Placeboeffekt im Rückenmark messbar Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 5126-5127 (2009) |
53 |
Medizinprodukte: Mikrokugeln blockieren die Blutzufuhr bei Tumoren Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 5227-5227 (2009) |
52 |
Aus der Forschung: Cytarabin regt Tumorzellen zur Differenzierung an Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 5350-5350 (2009) |
51 |
Mammakarzinom: Immunsystem gibt Hinweise auf Erfolg der Chemotherapie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 5455-5456 (2009) |
50 |
Chronisches Erschöpfungssyndrom: Sind Retroviren für chronische Müdigkeit verantwortlich? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 5596-5597 (2009) |
49 |
Infektionskrankheiten: Neuer aggressiver Salmonellen-Stamm in Afrika Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 5717-5717 (2009) |
48 |
Nosokomiale Infektionen: Deutlich mehr Infektionen auf Intensivstationen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 149, 5836-5837 (2009) |
2008 | |
47 |
Invasion der Noroviren. Hygiene ist der beste Schutz Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 201-206 (2008) |
46 |
Eine fast vergessene Geschlechtskrankheit: Die Syphilis kehrt zurück Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 1329-1332 (2008) |
45 |
Naturstoffchemie und -synthese in Luxusausführung: Molecules that changed the word. K. C. Nicolaou und T. Montagnon Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 1477-1477 (2008) |
44 |
Pilze in der Heilkunde: Die Heilkraft der Pilze. Jan Lelley Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 1477-1477 (2008) |
43 |
Moderne Naturstoffchemie: Naturstoffe der chemischen Industrie. Bernd Schäfer Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 1607-1607 (2008) |
42 |
60. Geburtstag von Dr. Angelika Koch Ewald Sprecher, Elisabeth Stahl-Biskup, Rita Richter, Hans-Peter Hanssen, Wolfgang Caesar Deutsche Apotheker Zeitung 148, 1863-1863 (2008) |
41 |
Infektionskrankheiten: Hand-Fuß-Mund-Krankheit in China und Südostasien Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 2263-2264 (2008) |
40 |
FDA-Warnung:
Salmonellen-Infektion durch Tomaten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 2709-2709 (2008) |
39 |
Neurostimulanzien: Doping auch in der Welt der Wissenschaft weit verbreitet? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 2813-2813 (2008) |
38 |
Tuberkulose - eine weltweite Bedrohung. Armut, Bevölkerungswachstum und multiresistente Stämme erschweren den Kampf gegen Tuberkulose Hans-Peter Hanssen, Markus Schmitz-Hübsch Deutsche Apotheker Zeitung 148, 2827-2830 (2008) |
37 |
Magen-Darm-Infektionen: Mit einem Pflaster gegen Reisediarrhö Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 2946-2946 (2008) |
36 |
Vom Bauchnabel abwärts. Das Gesundheitsbuch für den Mann. André Reitz Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 2983-2983 (2008) |
35 |
Aus der Forschung: Fördert das "Glückshormon" Serotonin Dickdarmkrebs? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 3049-3050 (2008) |
34 |
Infektionskrankheiten: Krim-Kongo-Fieber jetzt auch in Griechenland Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 3494-3495 (2008) |
33 |
Infektionskrankheiten: Fälle von Japanischer Enzephalitis in Nordindien aufgetreten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 3587-3588 (2008) |
32 |
NEM: sinnvoll - unsinnig - gefährlich? Der Markt für biogene Nahrungsergänzungsmittel wird immer unüberschaubarer Hans-Peter Hanssen, Angelika Koch, Rita Richter Deutsche Apotheker Zeitung 148, 3700-3704 (2008) |
31 |
Aus der Forschung: Mariner Naturstoff erfolgreich in präklinischen Studien Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 3815-3815 (2008) |
30 |
Speiseöl: Sacha Inchi - die Inka-Nuss auf dem Weg zum Weltmarkt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 3830-3831 (2008) |
29 |
Pharmaziegeschichte: "Mumia vera" - eine alte Arzneidroge Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 3836-3837 (2008) |
28 |
Psoriasis: Alternative zu Ciclosporin erfolgreich im klinischen Test Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 3920-3921 (2008) |
27 |
Aus der Forschung: Mechanismus der "schlafenden" Herpes-Infektion geklärt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 4029-4030 (2008) |
26 |
Infektionskrankheiten: Der Kampf um das Biotop Mundhöhle Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 4036-4037 (2008) |
25 |
Chlamydien-Infektionen mit Folgen. Geschlechtskrankheit kann Kinderlosigkeit zur Folge haben, Neugeborene erblinden lassen und Arthritis auslösen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 4042-4045 (2008) |
24 |
Aus der Forschung: Neuer Ansatz gegen Parkinson im Tiermodell erfolgreich Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 4434-4434 (2008) |
23 |
Aus der Forschung: Neuer Impfstoff gegen Tuberkulose in klinischer Phase I Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 4555-4555 (2008) |
22 |
Aus der Forschung: Impfstoff gegen schwarzen Hautkrebs in Phase-II-Studie Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 4762-4762 (2008) |
21 |
Biologische Arzneimittel: Zahlreiche Biologicals mit erheblichen Nebenwirkungen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 4889-4890 (2008) |
20 |
Restless-legs-Syndrom: Genetische Zusammenhänge aufgeklärt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 4892-4893 (2008) |
19 |
Migränetherapie: Neue Strategie setzt auf Neuropeptid-Antagonisten Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5008-5009 (2008) |
18 |
Plötzlicher Kindstod: Störungen im Serotoninstoffwechsel oder doch Infektion? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5010-5010 (2008) |
17 |
Aus der Forschung: Erfolge in der Entwicklung von therapeutischen Impfstoffen Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5142-5144 (2008) |
16 |
Aus der Forschung: Interferon dirigiert natürliche Killerzellen ins Krebsgewebe Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5248-5248 (2008) |
15 |
Aus der Forschung: Was nützt Mitochondrien ein eigener genetischer Code? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5374-5375 (2008) |
14 |
Infektionskrankheiten: Weiterer Lepraerreger entdeckt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5500-5501 (2008) |
13 |
Onkologie: Tamoxifen-Resistenz bei Mammakarzinom geklärt Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5608-5608 (2008) |
12 |
Spice - die neue Modedroge. Schwunghafter Handel mit unberechenbarer Kräutermischung Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5636-5639 (2008) |
11 |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Helfen Probiotika bei Morbus Crohn? Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5755-5756 (2008) |
10 |
Mühsamer Kampf gegen nosokomiale Infektionen. Personal des Gesundheitswesen im Blickfeld Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 148, 5768-5770 (2008) |
2007 | |
9 |
Museum der Pharmazie in Lissabon. Mehr als Albarelli und Mörser Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 147, 175-176 (2007) |
8 |
Ethnopharmakologie der Kanaren. Sangre de Drago und Orobal Hans-Peter Hanssen, Jens Gunter Rohwer Deutsche Apotheker Zeitung 147, 5261-5263 (2007) |
2006 | |
7 |
Das "Geheimnis des langen Lebens" Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 146, 1837-1841 (2006) |
6 |
Pilze als Aphrodisiaka und Tonika. Potenzsteigerung durch Volksmedizin und Nahrungsergänzungsmittel? (Truffles as aphrodisiacs and tonics) Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 146, 2241-2245 (2006) |
5 |
Das Uhrwerk der inneren Uhr. Die Neurogenetik eröffnet neue Einblicke in psychische Erkrankungen und Therapieansätze Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 146, 3150-3154 (2006) |
2005 | |
4 |
Epigenetik, Biomodulatoren und Krankheiten. Wie Gene mit ihrer Umwelt interagieren (Epigenetics, biomodulators and diseases) Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 145, 5456-5458 (2005) |
3 |
Quallen - nicht nur lästige Plagegeister. Aus der faszinierenden Welt der Nesseltiere Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 145, 6206-6212 (2005) |
1993 | |
2 |
Von der Volksmedizin zur Biotechnologie. Zur Geschichte der Antibiotika (From popular medicine to biotechnology. The history of antibiotics) Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 133, 2388-2392 (1993) |
1988 | |
1 |
Ganoderma. Eine Pilzdroge der ostasiatischen Volksmedizin mit vielfältigen pharmakologischen Wirkungen (Ganoderma. A fungal drug in East Asian folk medicine with multiple pharmacological actions) Hans-Peter Hanssen Deutsche Apotheker Zeitung 128, 789-792 (1988) |