Fachbereich Chemie
Kurzbiographie und Publikationen von Hans Werner (1898-1975)
Kurzbiographie
1898 | geboren am 1. September 1898 in Boitwardergroden (Oldenburg) |
1917 | Reifezeugnis von der Oberrealschule in Hamburg |
1917-1918 | Kriegsdienst |
1922 | chemisches Staatsexamen in Hamburg |
1925 | Promotion bei Hans Schmalfuß in Hamburg |
1925-1933 | Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter des Chemischen Staatsinstitutes in Hamburg, ab 1930 am Untersuchungsamt |
?-? | Beurlaubung an das Institut für pharmazeutische und Lebensmittelchemie und die Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie in München |
1931 | Prüfung für Nahrungsmittelchemiker in München |
1933-1938 | Wissenschaftlicher Assistent am Untersuchungsamt des Chemischen Staatsinstitutes in Hamburg |
1935-? | Fachführer im Gasabwehrdienst |
1938-1939 | Wissenschaftlicher Assistent am Hygienischen Institut, Hamburg |
1939-1945 | Dienst in der Luftschutzpolizei, 1939-1949 zum Sicherheits- und Hilfsdienst eingezogen, ansonsten in Teilzeit |
1939-1946 | Wissenschaftlicher Rat am Hygienischen Institut, Hamburg |
1940-1941 | Leitung der Untersuchungsstelle für Vollkornbrot am Hygienischen Institut, Hamburg |
1943 | Habilitation an der "Reichsuniversität Posen" in der Landwirtschaftlichen Fakultät Lehrbefugnis für "Landwirtschaftliche Gewerbeforschung, Lebensmittel- und Vorratspflege" |
1943-1944 | Dozent an der "Reichsuniversität Posen" (zusätzlich zu den Aufgaben in Hamburg, ab WS 43/44 beurlaubt) |
1944 | Umhabilitation nach Hamburg (Medizinische Fakultät) für das Fach "Lebensmittelchemie und Lebensmittelhygiene" |
1946-1947 | Industrietätigkeit |
1947-1952 | Wissenschaftlicher Angestellter am Hygienischen Institut, Hamburg |
1951-1967 | Leiter der Chemischen und Lebensmitteluntersuchungsanstalt (CLUA) der Freien und Hansestadt Hamburg (im Hygienischen Institut) |
1951-1958 | Vorsitzender des Ausschusses Lebensmittelchemie der Arbeitsgemeinschaft der für das Gesundheitswesen zuständigen Minister und Senatoren |
?-? | Mitglied der Kommission zur Schaffung eines Lebensmittelbuches |
?-? | Mitglied des Beirates für Lebensmittelrecht beim Bundesministerium für Gesundheitswesen |
?-? | Mitglied des Gesundheitsbeirates der Gesundheitsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg |
1952-1953 | Wissenschaftlicher Rat am Hygienischen Institut, Hamburg |
1953-1960 | Abteilungsvorsteher am Hygienischen Institut, Hamburg |
1954-1960 | apl. Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg |
1960-1964 | a.o. Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg |
1964-1967 | o. Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg, ab 1966 in Selbstvertretung |
1979 | gestorben am 11. November 1979 |
Alternative Namensschreibungen
- Hans Heinrich Albert Werner
- Hans Werner
- H. Werner
Weitere Informationen
- Eintrag im Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog
- Persönliche Nachrichten Hans Werner zum 70. Geburtstag, von Erich Schneider
Mögliche Namenverwechslungen für H. Werner, Universität Hamburg
- Hans Werner, Untersuchungsamt des Chemisches Staatsinstituts Hamburg, später Hygienisches Institut und Professor an der Universität Hamburg
- Hermann Werner, Chemischen Untersuchungsamts der Stadt Altona, dann Untersuchungsamt des Chemisches Staatsinstituts Hamburg bzw. Institut für Anorganische Chemie der Universität Hamburg
Publikationen
.
Suche: FB Chemie / Hamburg | |
1968 | |
93 |
Jahreszeitliche Veränderung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen im Milchfett (Seasonal variation in hydrocarbon content of milk fat) Reinhard Ristow, Hans Werner Fette, Seifen, Anstrichmittel 70, 273-280 (1968) |
1966 | |
92 |
Beitrag zur gaschromatographischen Analyse wasserhaltiger Lösungen (Gas-chromatographic analysis of water solutions) Rolf-Dieter Weeren, Hans Werner, Johannes Wurziger Deutsche Lebensmittel-Rundschau 62, 13-15 (1966) |
91 |
Veränderungen an Fetten bei hohen Temperaturen (Changes in fats at high temperatures) Hans Werner, Johannes Wurziger Fette, Seifen, Anstrichmittel 68, 441-446 (1966) |
1965 | |
90 |
Lebensmittelüberwachung Hans Werner DAK. Im Dienste der Gesundheit 1/3, 8-9 (1965) |
89 |
Probenahme Hans Werner -/- Herausgeber: Hans-Dieter Belitz, Ludwig Acker, Josef Schormüller Handbuch der Lebensmittelchemie 2/1 (Physikalische und physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden) 1-13 (1965), Verlag: Springer-Verlag, Berlin |
1964 | |
88 |
Über Nachweis, Bestimmung und Reinheitsprüfung von Paraffin auf Rosinen (Detection, determination, and purity testing of paraffin in rosin) Hans Werner, Johannes Wurziger, Reinhard Ristow Deutsche Lebensmittel-Rundschau 60, 133-138 (1964) |
1963 | |
87 |
Lebensmittelrechtliche Stellung von Carotinen und Carotinoiden in der Bundesrepublik Deutschland Hans Werner -/- Herausgeber: Konrad Lang Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 9 (Carotine und Carotinoide : Vorträge und Diskussionen des 7. Symposions in Mainz vom 2. - 4. Oktober 1961) 146-149 (1963) |
1959 | |
86 |
Zum Lebensmittelgesetz Hans Werner Informationen für die Frau 8 (4) 5-6 (1959) |
1958 | |
85 |
Verbraucherschutz bei kosmetischen Präparaten im Rahmen der Gesetzgebung Hans Werner Fette, Seifen, Anstrichmittel 60, 1124-1125 (1958) |
84 |
Analyse von Kakaobutter und Untersuchungen des Fettes von Kakaozubereitungen Hans Werner -/- Herausgeber: Hans Paul Kaufmann, Josef Baltes, Artur Seher Analyse der Fette und Fettprodukte 2: Spezieller Teil, 1271-1283 (1958), Verlag: Springer-Verlag, Berlin |
83 |
Praxis des Lebensmittelrechtes im Alltag Hans Werner Wissenschaft und Glaube in unserer Ernährung. Vorträge anläßlich des 5jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Ernährung am 4. und 5. November 1958 in Hamburg 20 (1958) |
1957 | |
82 |
Lebensmittelzusätze und Reform des Lebensmittelgesetzes (Food additives and reform of regulations concerning food) Hans Werner Mitteilungen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und der Pharmazeutischen Gesellschaft der DDR 27, 103-104 (1957) Alternativer Quellentitel: Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft 290, B103-B104 (1957) |
81 |
Lebensmittelgesetzgebung, Verbraucherschutz und Gesundheit Hans Werner Tätigkeitsbericht des Landesgesundheitsbeirates des Landes Schleswig-Holstein, 8. Juni 1955 bis 27. November 1957, 43-48 (1957) |
1955 | |
80 |
Lebensmittelrecht und Lebensmittelüberwachung Hans Werner Die Grundlagen unserer Ernährung 151-159 (1955), Verlag: Alfred Kröner Verlag, Stuttgart Alternativer Quellentitel: Das Heidelberger Studio: ein Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks. Leitung: J. Schlemmer. 6. Die Grundlagen unserer Ernährung; Kröners Taschenausgabe Band 234 |
1953 | |
79 |
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Naturfarbstoffen bei Lebensmitteln (Possibilities and limits of the use of natural coloring matters in foods) Hans Werner Fette und Seifen 55, 29-31 (1953) |
1951 | |
78 |
Zur Verwendung polymerisierter Seetieröle als Speiseöle Hans Werner Fette und Seifen 53, 133-134 (1951) |
1950 | |
77 |
Verarbeitung von mit Stechapfelsamen verunreinigten Sojabohnen Hans Werner Fette und Seifen 52, 94-95 (1950) |
1949 | |
76 |
Verändern sich Fette beim Keimen der Samen ähnlich wie beim Verderben? (Do fats change, as in spoilage, during germination of seeds?) Hans Werner, Hans Schmalfuß Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 89, 344-347 (1949) |
1943 | |
75 |
Ändert sich der Gehalt an Vitamin B1 bei der Herstellung und Lagerung von Vollkornschrot und Knäckebrot? (Does the vitamin B1 content change in the preparation and storage of rough-ground whole-grain kernels and of Swedish hard rye bread) Hans Werner Archiv für Hygiene und Bakteriologie 129, 182-188 (1943) Alternativer Quellentitel: Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Hygienischen Instituts der Hansestadt Hamburg |
74 |
Gibt es ein Fettverderben in Lebewesen? (Is there decomposition of fat in the living organism?) Hans Werner, Hans Schmalfuß Fette und Seifen 50, 475-476 (1943) |
73 |
Frischhalten von Lebensmitteln Hans Werner Gesundheits-Ingenieur 66, 224-227 (1943) |
1942 | |
72 |
Über das Verderben tierischer und pflanzlicher Fette, insbesondere über die Ranzigkeit und ihre Verhütung (The spoilage of animal and plant fats, especially rancidity and its prevention) Hans Werner Zeitschrift für Fleisch- und Milchhygiene 52, 207-211 (1942) |
71 |
Die Bedeutung des Wales für die Volksernährung Hans Schmalfuß, Hans Werner Zeitschrift für Gemeinschaftsverpflegung 21, Nr. 9 (1942) |
70 |
Kein Diacetyl in Brot (No biacetyl in bread) Hans Werner, Hans Schmalfuß Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel 84, 147-148 (1942) |
1941 | |
69 |
Vollkornbrot und Vollkornschrott Hans Werner Gesundheits-Ingenieur 64, 518-522 (1941) |
68 |
Nachweis und Bestimmung von Getreidekeimen in Vollkornbroten und -schroten Hans Werner Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 81, 414-418 (1941) |
67 |
Säurebindung und Eiweißabbau in Gärfutter III (Acid fixation and protein decomposition in silage. III) Hans Schmalfuß, Hans Werner, Charlotte Robinson Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde 5, 286-289 (1941) |
66 |
Säurebindung und Eiweißabbau in Gärfutter IV (Acid fixation and protein decomposition in silage. IV) Hans Schmalfuß, Hans Werner, Charlotte Robinson Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde 6, 95-96 (1941) |
65 |
Säurebindung und Eiweißabbau in Gärfutter, V. (Acid fixation and protein degradation in silage) Hans Schmalfuß, Hans Werner Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde 6, 119-130 (1941) |
1940 | |
64 |
Über das Netzöl des Blauwals, Balaenoptera musculus L Hans Werner Fette und Seifen 47, 102-102 (1940) |
1939 | |
63 |
Säurebindung und Eiweißabbau in Gärfutter II (Acid fixation and protein decomposition in fermented fodder. II) Hans Schmalfuß, Hans Werner, Charlotte Robinson Zeitschrift für Tierernährung und Futtermittelkunde 2, 105-109 (1939) |
62 |
Der Wert des Walfleisches für die menschliche Ernährung, seine Haltbarmachung und Verwertung Hans Schmalfuß, Hans Werner Schriftenreihe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Volksernährung beim Reichsausschuß für Volksgesundheitsdienst 9 (Lebensmittel und Rohstoffe vom Wal) 25-32 (1939), Verlag: Theodor Steinkopff, Dresden |
1938 | |
61 |
Grundlagen zur Herstellung hochwertiger Phosphatdünger (Fundamentals of the production of high-grade phosphate fertilizers) Hans Schmalfuß, Hans Werner Bodenkunde und Pflanzenernährung 9-10, 779-793 (1938) |
60 |
Verwertung von Walfleisch als Nahrungsmittel Hans Schmalfuß, Hans Werner Deutsche Kantinenzeitung 29 (2) 8-9 (1938) |
59 |
How have mineral oil varnishes worked out in practice? Hans Werner Farbe + Lack 221-223 (1938) |
58 |
Walfleischverwertung Hans Schmalfuß, Hans Werner, Carl Jörgensen Fette und Seifen 45, 60-63 (1938) |
57 |
Prüfung von Backwaren auf Diacetyl und auf Methyl-acetyl-carbinol. Nachweis und Bestimmung (Testing of baked goods for biacetyl and acetylmethylcarbinol. Identification and determination) Hans Schmalfuß, Hans Werner Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel 76, 113-118 (1938) |
56 |
Vergleich von Lebertran, Lebertran-Emulsion und Kokosöl-Emulsion an Kälbern (Comparison of cod-liver oil, cod-liver oil emulsion and coconut-oil emulsion on calves) Hans Schmalfuß, Hans Werner, Edmund Eßkuchen Züchtungskunde 13, 31-43 (1938) |
55 |
Walfleischverwertung Hans Schmalfuß, Hans Werner -/- Herausgeber: Nicolaus Peters Der neue deutsche Walfang. Ein praktisches Buch seiner geschichtlichen, rechtlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen 183-189 (1938), Verlag: Verlag "Hansa" Deutsche Nautische Zeitschrift Carl Schroedter, Hamburg |
1937 | |
54 |
Bemerkungen zu dem Übersichtsbericht von Dr. J. Schwaibold: Das Verderben der Fette, seine Erkennung und Verhütung Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Die Ernährung 2, 39-40 (1937) |
53 |
Über das Fett des Stinktieres, Conepatus suffocans Az (The fat of the skunk, Conepatus suffocans Az) Hans Werner Fette und Seifen 44, 19-19 (1937) |
52 |
Zur Bewertung von Lebertran-Emulsionen (The evaluation of liver-oil emulsions) Hans Werner, Hans Schmalfuß Fette und Seifen 44, 348-351 (1937) Reprint: Futtermittelindustrie 27, 145-148 (1937) |
51 |
Nachweis
und Bestimmung von Diacetyl und von Methyl-acetyl-carbinol in Margarine, Butter, Butterduft-Mischungen des Handels und dergl (The detection and determination of biacetyl and of methylacetylcarbinol in margarine, butter, commercial butter aroma preparations, etc) Hans Schmalfuß, Hans Werner Fette und Seifen 44, 509-514 (1937) |
50 |
Säurebedingung und Eiweißabbau in Gärfutter Hans Schmalfuß, Hans Werner Futterbau und Gärfutterbereitung (1) 2-8 (1937) |
49 |
Process for the treatment of the flesh of marine mammals Hans Schmalfuß, Hans Werner Patent: US 2077533 (A) 1937-04-20 |
1936 | |
48 |
Welche Anforderungen sind an Streusalz zur Bekämpfung der Winterglätte zu stellen? (Salts for prevention of winter frost in streets) Hans Werner Chemiker-Zeitung 60, 409-409 (1936) |
47 |
Stoffliche Untersuchungen zur Verwertung der Wollhandkrabbe Hans Werner, Hans Schmalfuß Der Fischmarkt. Neue Folge 4, 118-120 (1936) |
46 |
Das Verderben der Fette und Fettbausteine durch Wärme und Licht im Hinblick auf Wirtschaft und Leben I (The spoiling of fats and fat components by warmth and light with respect to economy and life. I) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Fette und Seifen 43, 211-214 (1936) |
45 |
Das Verderben der Fette und Fettbausteine durch Wärme und Licht im Hinblick auf Wirtschaft und Leben. II (The spoiling of fats and fat components by warmth and light with respect to economy and life. II) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Fette und Seifen 43, 243-247 (1936) |
44 |
Das Altern der Stoffe am Beispiel der Fette Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Geistige Welt. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt 3 (6) 5-6 (1936) |
43 |
Altern Fette auch in Lebewesen? (Aged fats in living organisms) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Hippokrates - Informationen aus der medizinischen Wissenschaft und Praxis 7, 1183-1185 (1936) |
42 |
Über die Verwertbarkeit der Wollhandkrabbe, Eriocheir sinensis Milne-Edwards (The valuation of woolly-finger crabs, Eriocheir sinensis Milne-Edwards) Hans Schmalfuß, Hans Werner Landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen 125, 341-346 (1936) |
41 |
Größere Umsatzneigung gesättigter Fette gegenüber ungesättigten. Zum Aldehydigwerden gereinigter Fette III (The greater tendency of saturated fats to undergo change than unsaturated fats. Aldehyde formation in purified fats. III. Heat and aldehyde formation) Hans Werner, Hans Schmalfuß, August Gehrke Margarine-Industrie 29, 4-8 (1936) |
40 |
Zum Aldehydigwerden gereinigter Fette. IV. Wärme und Aldehydigwerden (Aldehyde formation in purified fats. IV. Heat and aldehyde formation) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 29, 31-32 (1936) |
39 |
Verfahren zur Verarbeitung von Walfleisch für den menschlichen Genuss (Improvements in or relating to the treatment of the tissue of marine animals) Hans Schmalfuß, Hans Werner Patent: DE 628999 (C) 1936-04-21; GB 445275 (A) 1936-04-01 |
38 |
Improvements in and relating to the treatment of the flesh and other tissue of marinemammals Hans Schmalfuß, Hans Werner Patent: GB 445462 (A) 1936-04-06 |
1935 | |
37 |
Zum Aldehydigwerden gereinigter Fette. II. Wärme und Aldehydigwerden (Aldehyde formation in purified fats. II. Heat and aldehyde formation) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 28, 43-44 (1935) |
36 |
Improvements in and relating to edible extracts from the flesh of sea animals Hans Schmalfuß, Hans Werner Patent: GB 431143 (A) 1935-06-27 |
1934 | |
35 |
Zum Aldehydigwerden gereinigter Fette (Aldehyde formation in purified fats) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 27, 79-81 (1934) |
34 |
Ketonigwerden gereinigter Fette. VIII. Der wirksame Lichtbereich II (Ketone formation in purified fats. VIII. The effective range of light rays. 2) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke, Rudolph Leo B. Minkowski Margarine-Industrie 27, 93-95 (1934) |
33 |
Ketonigwerden gereinigter Fette. IX. Der wirksame Lichtbereich III (Ketone formation in purified fats. IX. The effective range of light rays. 3) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke, Rudolph Leo B. Minkowski Margarine-Industrie 27, 167-167 (1934) |
32 |
Nachweis von Di- und Trichloräthylen neben anderen gechlorten Grenzkohlenwasserstoffen. Bestimmung von Trichloräthylen (Detection of dichloroethylene and trichloroethylene in the presence of chlorinated, saturated hydrocarbons) Hans Schmalfuß, Hans Werner Zeitschrift für Analytische Chemie 97, 314-317 (1934) |
31 |
Bewertung und Bestimmung von Tragant (Evaluation and determination of tragacanth) Hans Schmalfuß, Hans Werner Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel 67, 287-297 (1934) |
30 |
Nachweis und Bestimmung kleinster Mengen verunreinigender hochmolekularer Stoffe dargelegt am "chemisch reinen" Milchzucker (Identification and determination of contaminating high-molecular substances, as shown by "chemically pure" milk sugar) Hans Werner, Gertrud Bußmann Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel 67, 298-301 (1934) |
29 |
Licht- und Wärmeempfindlichkeit der Fette und ihrer Bausteine in ihrer Bedeutung für Wirtschaft und Leben (Light and heat sensitivity of fats and their "building stones" and their importance in the household and in life) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Österreichische Chemiker-Zeitung 37, 162-162 (1934) |
1933 | |
28 |
Ketonigwerden der Fette, Fettsäuren und Seife (Ketone formation in fats, fatty acids and soap) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Fettchemische Umschau 40, 102-104 (1933) |
27 |
Fischmehltran und sein Altern im Hinblick auf die Fetternährung (Fish meal as a feeding stuff. VI. Age of fish-meal fat in regard to fat nutrition) Hans Schmalfuß, Helene Barthmeyer, Hans Werner Landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen 115, 261-274 (1933) |
26 |
Ketonigwerden gereinigter Fette. IV (Ketone formation in purified fats. IV) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 26, 3-4 (1933) |
25 |
Ketonigwerden gereinigter Fette. V (Ketone formation in purified fats. V) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 26, 87-89 (1933) |
24 |
Ketonigwerden gereinigter Fette. VI (Ketone formation in purified fats. VI) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 26, 101-102 (1933) |
23 |
Ketonigwerden gereinigter Fette. VII. Bewertung von Speisefetten hinsichtlich der Ketonigkeit (Ketone formation in purified fats. VII. Judging the value of nutrient fats by means of their ketone content) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 26, 261-262 (1933) |
1932 | |
22 |
Einfacher Nachweis von Oxalsäure in Harnsteinen (Detection of oxalic acid in urinary calculi) Hans Schmalfuß, Hans Werner, Rudolf Kraul Klinische Wochenschrift 11, 791-791 (1932) |
21 |
Ketonigwerden gereinigter Fette. II (Ketone formation in purified fats. II) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 25, 242-243 (1932) |
20 |
Ketonigwerden gereinigter Fette. III (Ketone formation in purified fats. III) Hans Schmalfuß, Hans Werner, August Gehrke Margarine-Industrie 25, 265-266 (1932) |
19 |
Zur Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in ätherischen Ölen (Determination of aldehydes and ketones in essential oils) Hans Schmalfuß, Hans Werner, Rudolf Kraul Zeitschrift für Analytische Chemie 87, 161-164 (1932) |
18 |
Nachweis und Bestimmung gewisser Sonderöle (Detection and determination of certain special oils) Hans Schmalfuß, Hans Werner Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel 64, 362-367 (1932) |
1930 | |
17 |
Flüssigkeitshüllen und Klärung (Solvation and clarification of suspensions) Hans Werner Kolloid-Zeitschrift 50, 247-262 (1930) |
1929 | |
16 |
Studien über die Stabilität von Suspensionen dispergierter grober Teilchen in Lösungen, IV.: Entstehung und Abbau von Flüssigkeitshüllen in Suspensionen von Bolus alba. Ein Beitrag zur Kenntnis der umkehrbaren Sol-Gel-Umwandlung, der Thixotropie (Studies on the stability of suspensions of coarse particles dispersed in solution. IV. Formation and disintegration of liquid shells in suspensions of bolus alba (kaolin)- a contribution to the understanding of the sol-gel, or thixotropic changes) Hans Werner Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 62B, 1525-1534 (1929) |
15 |
Zur Gaskoagulationstheorie von L. Auer. Ein Beitrag zur Kenntnis des Trockenvorgangs trocknender Oele (Auer's gas coagulation theory. Drying process of drying oils) Hans Schmalfuß, Hans Werner Kolloid-Zeitschrift 49, 323-328 (1929) |
1928 | |
14 |
Studien über die Stabilität von Suspensionen dispergierter grober Teilchen in Lösungen, III.: Einfluß der Konzentration von disperser Phase und von Salz auf die Klärung (Studies on the stability of suspensions of coarse particles dispersed in solution. III. Influence of concentration of disperse phase and of salt on clarification) Hans Werner Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 61B, 802-809 (1928) |
1927 | |
13 |
Studien über die Stabilität grobdispergierter Teilchen in Lösungen, I. (The stability of coarsely dispersed particles in solutions, I) Hans Werner Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 60B, 1040-1045 (1927) |
12 |
Studien über die Stabilität von Suspensionen dispergierter grober Teilchen in Lösungen, II.: Quantitative Bestimmung von Kolloiden mit Hilfe der Klärungs-Geschwindigkeit (A study of stability of suspensions of dispersed coarse particles in solution. II. Determination of colloids by the help of rate of clarification) Hans Werner Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 60B, 1930-1933 (1927) |
11 |
Chemismus der Entstehung von Eigenschaften (Chemism of the origin of attributes) Hans Schmalfuß, Hans Werner Zeitschrift für Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 41, 285-358 (1927) (Die Aufnahme dieses Zitats dient der bibliographischen Vollständigkeit. Es ist ein Zeitdokument, das hier ohne Bewertung gelistet ist.) |
10 |
Chemismus der Entstehung von Eigenschaften (Chemism of the origin of attributes) Hans Schmalfuß, Hans Werner Zeitschrift für Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 41, 286-358 (1927) |
1925 | |
9 |
Ein empfindlicher qualitativer Sauerstoff-Nachweis mit Pyrogallol und Kalilauge (A sensitive qualitative test for oxygen with pyrogallol and caustic potash) Hans Schmalfuß, Hans Werner Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 58B, 71-73 (1925) |
8 |
Über das Hautskelett von Insekten (I.) (Skin skeleton of insects. I) Hans Schmalfuß, Hans Werner Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 58B, 2763-2764 (1925) |
7 |
Studien über die Bildung von Pigmenten. III. Fermentativer Mikronachweis von 1-β-3,4-Dioxyphenyl-α-amino-propionsäure neben Tyrosin. Zur Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Konstitution und chromogenen Eigenschaften der Stoffe (Studies on the formation of pigments. III. Fermentative micro-detection of 3,4-dihydroxyphenyl-α-aminopropionic acid along with tyrosine) Hans Schmalfuß, Hans Werner Fermentforschung 8, 423-427 (1925) |
6 |
Schüttelbirne zum Eindampfen stoßender Flüssigkeiten bei vermindertem Druck (A flask for distilling under vacuum with simultaneous shaking) Hans Schmalfuß, Hans Werner Journal für Praktische Chemie 109, 345-346 (1925) |
5 |
Ein einfacher Apparat zum Extrahieren von Flüssigkeiten mit einem spezifisch schwereren Lösungsmittel (A simple apparatus for extracting liquids with a heavier solvent) Hans Schmalfuß, Hans Werner Journal für Praktische Chemie 110, 37-39 (1925) |
4 |
Qualitativer Nachweis des Sauerstoffs. Ein Beitrag zur Prüfstreifenmethodik (Detection of oxygen) Hans Schmalfuß, Hans Werner Journal für Praktische Chemie 111, 62-64 (1925) |
1924 | |
3 |
Studien über die Bildung von Pigmenten. II (Studies on the formation of pigments. II) Hans Schmalfuß, Hans Werner Fermentforschung 8, 116-134 (1924) |
2 |
Über einen äußerst einfachen und wirksamen Extraktionsapparat für feste Stoffe bei erhöhter Temperatur (An extremely simple and efficient apparatus for the extraction of solids at high temperature) Hans Schmalfuß, Hans Werner Journal für Praktische Chemie 108, 355-357 (1924) |
1 |
Über Oxydationen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Fermente Hans Werner -/- Betreuer: Hans Schmalfuß Dissertation, Hamburg (1924) |