 
          
            23
          
        
        
          Das zentrale Thema unserer Forschung ist
        
        
          die Untersuchung lichtinduzierter  Struk-
        
        
          turänderungen in molekularen Systemen
        
        
          und Clustern. Von besonderem Interesse
        
        
          sind dynamische Studien, in denen das Zu-
        
        
          sammenspiel zwischen elektronischer Be-
        
        
          wegung und deren Kopplung an die Kern-
        
        
          freiheitsgrade die Funktion des Systems auf
        
        
          molekularen Längen- und ultraschnellen
        
        
          Zeitskalen bestimmt.
        
        
          Unser Ziel ist es, den Elektronen und Ato-
        
        
          men direkt bei der Bildung und Umori-
        
        
          entierung von Orbitalen, molekularen
        
        
          Bindungen, der Kerndynamik oder bei
        
        
          Bandstrukturänderungen unter natürlichen
        
        
          und extremen Bedingungen zuzuschau-
        
        
          en, sie zu manipulieren und falls möglich
        
        
          Kontrolle auszuüben (siehe Abbildung). Zu
        
        
          diesem Zweck nutzen wir sowohl brillan-
        
        
          te Lichtquellen wie Freie-Elektronen Laser
        
        
          (FEL) und Synchrotrons als auch optische
        
        
          Femtosekunden-Kurzpulslaser.
        
        
          In der Vergangenheit haben wir eine Viel-
        
        
          zahl prototypischer Studien an C
        
        
          60
        
        
          Fulle-
        
        
          renen, Wasserstoff-, Helium- und Edelgas-
        
        
          
            Arbeitskreis Röntgen-Femtochemie,
          
        
        
          
            Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
          
        
        
          Leiter: PD. Dr. Tim Laarmann
        
        
          mischclustern durchgeführt, wobei sich
        
        
          in zunehmendemMaße der Fokus auf die
        
        
          Untersuchung polyatomarer Bausteine
        
        
          biologisch relevanter Systeme richtet. Zu
        
        
          nennen sind hier beispielsweise unsere Ar-
        
        
          beiten an geschützten Aminosäuren, klei-
        
        
          nen Peptiden und eingelagerten Molekülen
        
        
          oder Clustern mit definierten Solvatations-
        
        
          schalen, insbesondere Wasser. Die Studien
        
        
          in der Gasphase erlauben die Kontrolle der
        
        
          lokalen geometrischen Struktur in der Nähe
        
        
          der lichtinduzierten Dynamik. Mikrosolva-
        
        
          tation simuliert so Reaktionen in natürli-
        
        
          cher Umgebung und schlägt damit die Brü-
        
        
          cke zu Untersuchungen in Lösung.
        
        
          Neben diesen Forschungsfeldern der physi-
        
        
          kalischen Chemie bzw. chemischen Physik
        
        
          liegt ein weiteres Interesse in der Metho-
        
        
          denentwicklung für nichtlineare Spekt-
        
        
          roskopie im Röntgenbereich. Der Transfer
        
        
          von modernen optischen Techniken wie
        
        
          beispielsweise Pulsformung und Frequenz-
        
        
          mischung in den Röntgenbereich eröffnet
        
        
          hier ganz neue Perspektiven für element-
        
        
          spezifische Analyse und Kontrolle in der
        
        
          Femtochemie. Nicht zuletzt konzentrieren
        
        
          sich unsere Aktivitäten auch auf die stetige
        
        
          Verbesserung der FEL-Pulseigenschaften
        
        
          in Bezug auf kürzeste Pulsdauern, höchste
        
        
          Stabilität und vollständige Kohärenz.
        
        
          
            Ein optischer Laserpuls induziert die Rotation
          
        
        
          
            eines Moleküls, welches nachfolgend vom
          
        
        
          
            intensiven Röntgenpuls als Funktion der Zeit-
          
        
        
          
            verzögerung dissoziiert wird. Die Anisotropie
          
        
        
          
            der Fragmentation liefert Information zur
          
        
        
          
            Bewegung des quantenmechanischen Rotors
          
        
        
          
            in Echtzeit. Mit dieser Methode lassen sich in
          
        
        
          
            Zukunft minimale inter- und intramolekulare
          
        
        
          
            Kopplungen während einer chemischen Reak-
          
        
        
          
            tion mit höchster Auflösung sichtbar machen.