17373_Bunsenmagazin_UHH_2014 - page 58

56
Zeitungen ihn als Filmkritiker anstellen
wollte. Er war der Ansicht, dass er in dieser
Sparte allen anderen weit überlegen war,
zudem würde er kein Honorar verlangen,
da er das Geld nicht brauchte und ja
sowieso ins Kino ging!“
Kino ging ihm einfach über alles. In Ham-
burg musste ihm sein Begleiter Wolfgang
Pauli sagen, ob er den Film bereits gesehen
hätte oder nicht. In den Hamburger Jahren
soll er einmal beiläufig bemerkt haben,
dass es doch schön wäre, während eines
guten Films zu sterben. Dies sollte in Erfül-
lung gehen: Am 17. August 1969 erleidet
er während einer Filmvorführung einen
Herzanfall, an dem er schließlich 81-jährig
gestorben ist.
Sein Grab befindet sich zusammen mit
dem seiner 1945 verstorbenen Schwester
Elise auf dem Sunset View Cemetery in
Kensington, Urnengarten, Reihe 12, Grab
69A.
Nachruf von Emilio Segré
Stern war einer der größten Physiker dieses
Jahrhunderts. Er veröffentlichte relativ
wenige Arbeiten, aber von welchem Gehalt
waren die, die er schrieb! Der Leser wusste
nicht, was er am meisten bewundern sollte,
die Einfachheit und die Tiefe der Ideen, die
Genialität der angewandten Techniken oder
die unweigerliche Stärke der Schlussfolge-
rungen.
Literatur
1. Publications of Otto Stern, Z. Phys. D -
Atoms, Molecules and Clusters
10
, 117
(1988)
2. E. Segrè, Die großen Physiker und ihre
Entdeckungen, R. Piper & Co, München,
Zürich, 1981
3. W. Finkelnburg, Einführung
in die Atomphysik, Springer,
Berlin•Göttingen•Heidelberg, 1964
4. I. N. Levine, Physical Chemistry, Mac-
Graw Hill, New York, 1988
5. I. N. Levine, Molecular Spectroscopy, Wi-
ley, New York, London, Sydney, Toronto,
1975
6. H. Haken, H. C. Wolf, Molekülphysik
und Quantenchemie, Springer, Berlin,
Heidelberg, New York,1992
7. P. W. Atkins, Physikalische Chemie, VCH
Weinheim, 1996
8. H. Schmidt-Böcking, K. Reich, Otto
Stern, Societäts-Verlag, Frankfurt, 2011
9. Brockhaus abc Physik, VEB F. A. Brock-
haus, Leipzig, 1972
10. Der Brockhaus Naturwissen-
schaft und Technik, F.A. Brockhaus,
Mannheim•Leipzig, Spektrum Akademi-
scher Verlag, Heidelberg, 2003
11. Brockhaus Nobelpreise, F. A. Brockhaus,
Mannheim•Leipzig, 2004
12. Lexikon der bedeutenden Naturwis-
senschaftler, Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg,2007
13. W. Trageser (Hrsg.), Stern-Stunden
Höhepunkte Frankfurter Physik, J. W.
Goethe-Universität, Frankfurt amMain,
2004
14. D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer,
Berlin•Göttingen•Heidelberg, 2002
15. fachlexikon abc forscher und erfinder,
Harri Deutsch, Thun•Frankfurt am
Main, 1992
16. Lexikon bedeutender Chemiker, VEB
Bibliographisches Institut, Leipzig, 1988
17. W. Schütz, Persönliche Erinnerungen
an die Entdeckung des Stern-Gerlach-
Effektes, Phys. Blätter
25
, 343 (1969)
18. W. Gerlach, Otto Stern zum Gedenken,
Phys. Blätter
25
, 412 (1969)
19. W. Gerlach, Zur Entdeckung des "Stern-
Gerlach-Effektes", Phys. Blätter
25
, 472
(1969)
20. P. E. Toschek, Zum hundertsten Geburts-
tag von Otto Stern – Festkolloquium in
Hamburg, Phys. Blätter
44
, 78 (1988)
21. I. Estermann, Otto Stern 1888-1969,
Haifa
22. E. Segrè, Otto Stern 1888-1969 – A
Biographical Memoir, National Academy
of Sciences, Washington D. C., 1973
23. I. Estermann, Am. J. Phys.
43
, 661 (1975)
24. N. F. Ramsey, Z. Phys. D
10
, 121 (1988)
25. B. Friedrich, D. Herschbach, Physics
Today
56
, 53 (2003)
26. W. Walter in Krause, Huber, Fischer
(Hrsg.), Hochschulalltag im ’Dritten
Reich’. Die Hamburger Universität 1933-
1945, D. Reimer Verlag, Hamburg 1991
27. P. E. Toschek, Hamburgs Geschichte
einmal anders, Entwicklung der Natur-
wissenschaften, Medizin und Technik
– Teil 1, S. 151, Norderstedt: Books on
Demand, 2007
28. Vorlesungsverzeichnisse der Universität
Hamburg 1923-33
29. K. Witte, Zur Geschichte des Physikali-
schen Staatsinstituts und der Physik in
Hamburg, UniHH, 1985
30. R. Frisch. Z. Phys.
86
, 42 (1933)
31. O. R. Frisch, Woran ich mich erinne-
re – Physik und Physiker meiner Zeit,
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
mbH Stuttgart 1981
32. E. Segrè, OTTO STERN, Biographical
Memoir, National Academy of Sciences,
Washington D. C., 1973
33. F. Hund, Geschichte der Quantentheo-
rie, Bibliographisches Institut, Mann-
heim, 1967
34. W. Walter in Universität Hamburg
1919-1969, Selbstverlag der Universität,
Hamburg, 1969, S. 262 ff.
37. O. Blumtritt, Max Volmer 1885-1965 –
Eine Biographie, TU Berlin, Berlin, 1985
38. S. Holzner, Quantenphysik für Dum-
mies, Wiley-VCH, Weinheim, 2012
39. M. Scharnweber, Das magnetische
Moment des Protons, Hauptseminar-
vortrag,
hep.phy.tu-dresden.de/Home/
Seminare/HS2005/scharnweber.pdf
1...,48,49,50,51,52,53,54,55,56,57 59,60
Powered by FlippingBook